Sprachcomputer und Spracherkennungstechnologien gibt es zwar schon seit den frühen 1960er Jahren, aber erst die Einführung von Apples Siri im Jahr 2011 gilt als Startschuss für die Revolution der digitalen Sprachassistenten. Heute gibt es mehrere digitale Sprachassistenten auf dem Markt, die sprachgesteuerte Verbraucher-Apps vorantreiben und traditionelle Unternehmensfunktionen wie Kundenservice und Support verändern.
Aber es geht um mehr als nur darum, neue Sprachanwendungen zu ermöglichen und sich von der Tastatur zu verabschieden. Digitale Sprachassistenten verändern die Art und Weise, wie wir Computer nutzen und Informationen erhalten, und haben somit einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Leben. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige der neuesten Innovationen, die digitale Sprachassistenten natürlicher denn je machen, sowie auf die neuesten Updates von etablierten Lösungen und neuen Marktteilnehmern.
Apple Siri
Mit einem geschätzten Marktanteil von 35 Prozent weltweit ist Siri von Apple der meistgenutzte digitale Sprachassistent der Branche. Ursprünglich auf dem iPhone vorgestellt, hat sich Siri seit seiner Einführung vor fast 10 Jahren in Sachen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich weiterentwickelt. In jüngster Zeit hat das Unternehmen die Herausforderung von roboterhaft klingenden Stimmen in Angriff genommen – eine große Hürde für eine breite Akzeptanz. Apple hat 2017 die Verarbeitung natürlicher Sprache in Siri verbessert, wodurch mehr Pausen und eine bessere Intonation möglich sind und die App leichter zu verstehen ist. Die Entwickler von Siri konzentrieren sich auch darauf, ein besseres Benutzererlebnis zu schaffen, was durch die kürzliche Einführung einer benutzerfreundlicheren mobilen Schnittstelle mit größeren Symbolen sowie verbesserten Übersetzungsfunktionen über die neu eingeführte Translate-App deutlich wird.
Amazon Alexa
Ursprünglich als smarter Lautsprecher namens Amazon Echo im Jahr 2014 eingeführt, ist Amazon Alexa heute einer der beliebtesten digitalen Sprachassistenten auf dem Markt. Ausgelöst durch das “Weckwort” Alexa, findet Amazons digitale Sprachassistenten-App ihren Weg auf Geräte und in Haushalte auf der ganzen Welt und verändert die Art und Weise, wie Menschen den Wetterbericht abrufen, einen Klempner finden und eine Wegbeschreibung erhalten – um nur einige Anwendungsfälle zu nennen. Das Unternehmen hat vor kurzem einen Freisprechmodus für seine mobile App für iOS und Android eingeführt, mit dem Benutzer Musik abspielen, Smart-Home-Geräte steuern und Terminerinnerungen einstellen können, ohne ihr Mobiltelefon jemals berühren zu müssen. Damit sich die Sprachsteuerung natürlich anfühlt, hat Amazon vor kurzem auch Emotionen in die Alexa-Erfahrung eingeführt, um die Konversation menschlicher zu gestalten. Ziemlich cool!
Google Assistent
Der Google Assistant, der 2016 eingeführt wurde und seither auf allen Android-Geräten verfügbar ist, ist ein weiterer weit verbreiteter digitaler Sprachassistent, der für seine Fähigkeit bekannt ist, natürlich klingende Zwei-Wege-Gespräche zu ermöglichen, die durch die Google Duplex-Funktion ermöglicht werden. Mit Google Assistant können Benutzer eine Reihe von Aufgaben mit sprachgesteuerten Befehlen erledigen, einschließlich der Suche im Internet und der Planung von Veranstaltungen und Terminen. Kürzlich fügte Google Funktionen hinzu, die den Heimunterricht unterstützen, einschließlich der Funktion “Family Bell”, die verwendet werden kann, um Kinder darauf hinzuweisen, dass der Unterricht beginnt und welche Lektionen auf der Tagesordnung stehen. Zu den neuen Funktionen für den Hausunterricht gehören auch Möglichkeiten zum Austausch von Fakten und Informationen, wie z. B. die Übertragung eines “Tieres des Tages” und die Zuweisung einer kreativen Aufgabe, wie z. B. das Zeichnen oder Schreiben über dieses Tier.
Celia von Huawei
Als neuester Teilnehmer auf dem Markt hat Huawei kürzlich seinen digitalen Sprachassistenten namens Celia vorgestellt. Er bietet viele der gleichen Funktionen wie seine etablierteren Konkurrenten, einschließlich der Möglichkeit, per Sprachbefehl Wecker zu stellen, Textnachrichten zu senden, das Wetter abzufragen und vieles mehr. Einige der cooleren Funktionen von Celia umfassen KI-Vision-Funktionen. Zum Beispiel kann ein Benutzer ein Stück Obst scannen und Celia wird ihm sagen, wie viele Kalorien sie verbrauchen, oder es kann ein Produktbild scannen und ähnliche Produkte finden.
Trotz aller Fortschritte haben die digitalen Sprachassistenten weltweit Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes geweckt. Tatsächlich hat die Europäische Union vor kurzem eine Untersuchung gegen Amazon, Apple und Google eingeleitet, um deren Einfluss auf den Wettbewerb und die Verwendung der gesammelten Daten besser zu verstehen. Da die digitale Sprachtechnologie weiter voranschreitet, können Sie in Zukunft mit einer genaueren Untersuchung der Privatsphäre der Verbraucher rechnen.