Kategorien
E-Business

E-Commerce

Was ist elektronischer Handel (eCommerce)?
Elektronischer Handel oder E-Commerce (manchmal auch als eCommerce geschrieben) ist ein Geschäftsmodell, mit dem Firmen und Einzelpersonen Dinge über das Internet kaufen und verkaufen können. E-Commerce operiert in allen vier der folgenden großen Marktsegmente:

Business to Business
Business to consumer
Verbraucher zu Verbraucher
Verbraucher an Unternehmen
Bild
Bild von Sabrina Jiang © Investopedia 2020
E-Commerce, der über Computer, Tablets oder Smartphones abgewickelt werden kann, kann man sich wie eine digitale Version des Katalogversandhandels vorstellen. Nahezu jedes erdenkliche Produkt und jede Dienstleistung ist über E-Commerce-Transaktionen erhältlich, darunter Bücher, Musik, Flugtickets und Finanzdienstleistungen wie Aktieninvestitionen und Online-Banking. Als solche wird sie als eine sehr disruptive Technologie angesehen.

SCHLÜSSELHAUPTTHEMEN
E-Commerce ist der Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet.
E-Commerce kann ein Ersatz für stationäre Geschäfte sein, obwohl einige Unternehmen beides beibehalten wollen.
Fast alles kann heute über E-Commerce gekauft werden.
E-Commerce ermöglicht es Firmen und Einzelpersonen, Geschäfte über das Internet abzuwickeln.
1:15
Elektronischer Handel
Elektronischer Handel (e-Commerce) verstehen
E-Commerce hat Unternehmen geholfen, eine breitere Marktpräsenz aufzubauen, indem sie billigere und effizientere Vertriebskanäle für ihre Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen. Zum Beispiel hat der Masseneinzelhändler Target seine Präsenz im Ladengeschäft durch einen Online-Shop ergänzt, in dem Kunden alles von Kleidung über Kaffeemaschinen und Zahnpasta bis hin zu Actionfiguren kaufen können.

Im Gegensatz dazu startete Amazon sein Geschäft mit einem E-Commerce-basierten Modell des Online-Verkaufs und der Produktlieferung. Nicht zu übertreffen, haben einzelne Verkäufer zunehmend E-Commerce-Transaktionen über ihre eigenen persönlichen Websites getätigt. Schließlich dienen digitale Marktplätze wie eBay oder Etsy als Börsen, auf denen eine Vielzahl von Käufern und Verkäufern zusammenkommen, um Geschäfte zu tätigen.

Die Vor- und Nachteile des elektronischen Handels
Der elektronische Handel bietet den Verbrauchern folgende Vorteile:

Bequemlichkeit. E-Commerce kann 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche stattfinden.
Größere Auswahl. Viele Geschäfte bieten online eine größere Auswahl an Produkten an, als sie in ihren stationären Geschäften führen. Und viele Geschäfte, die nur online existieren, können den Kunden exklusive Produkte anbieten, die anderswo nicht erhältlich sind.
E-Commerce bringt die folgenden Nachteile mit sich:

Eingeschränkter Kundenservice. Wenn du online einen Computer kaufst, kannst du nicht einfach einen Mitarbeiter bitten, dir die Funktionen eines bestimmten Modells persönlich vorzuführen. Und obwohl du auf einigen Websites online mit einem Mitarbeiter chatten kannst, ist dies keine typische Praxis.
Mangel an sofortiger Befriedigung. Wenn du einen Artikel online kaufst, musst du warten, bis er zu dir nach Hause oder ins Büro geliefert wird. Einzelhändler wie Amazon machen das Warten jedoch etwas weniger schmerzhaft, indem sie die Lieferung am selben Tag als Premium-Option für ausgewählte Produkte anbieten.
Unmöglichkeit, Produkte anzufassen. Online-Bilder vermitteln nicht unbedingt die ganze Geschichte eines Artikels und so können E-Commerce-Einkäufe unbefriedigend sein, wenn die erhaltenen Produkte nicht den Erwartungen der Verbraucher entsprechen. Ein Beispiel: Ein Kleidungsstück kann aus einem minderwertigeren Stoff hergestellt sein, als es das Online-Bild vermuten lässt.

Eine Antwort auf „E-Commerce“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

5 + 17 =