Kategorien
E-Business Entrepreneurship

Virales Marketing

eden Tag hören wir etwas über virales Marketing, ein neues virales Video und Inhalte, die sich mit Lichtgeschwindigkeit verbreiten. Aber was genau ist das? Und wie ist es dazu gekommen, viral zu werden? Liegt es an einem viralen Produkt oder viraler Werbung, viralen Kampagnen oder einfach nur am Glück, dass etwas zufällig zu einem solchen Knüller wird…

Viraler Content hat meist eine gut durchdachte virale Strategie hinter sich, aber Viralität ist zum Teil auch auf Glück, Kreativität und Vorbereitung zurückzuführen. Um dieses Konzept etwas besser aufzuschlüsseln, erkläre ich dir die Definition dieses Konzepts, wie eine virale Kampagne funktioniert, die Vorteile von viralem Marketing und zeige dir einige meiner Lieblingsbeispiele.
Willst du die Geheimnisse erfolgreicher viraler Marketingkampagnen kennen? Lade dir unser kostenloses Ebook herunter, um die Grundlagen des viralen Marketings zu entdecken, inklusive zweier ausführlicher Fallstudien.
Was ist virales Marketing? Beispiele und Vorteile

Virales Marketing: Was ist das?
Virales Marketing ist das, was in der Lage ist, Interesse und den potentiellen Verkauf einer Marke oder eines Produktes durch Botschaften zu generieren, die sich wie ein Virus verbreiten, also schnell und von Mensch zu Mensch. Die Idee ist, dass es die Nutzer selbst sind, die sich entscheiden, den Inhalt zu teilen.

Aufgrund ihrer Schnelligkeit und Einfachheit des Teilens sind soziale Netzwerke der natürliche Lebensraum für diese Art von Marketing. Das am weitesten verbreitete Beispiel in letzter Zeit ist die Erstellung von emotionalen, überraschenden, lustigen oder einzigartigen Videos auf YouTube, die dann auf Facebook, Twitter und anderen Kanälen geteilt werden.

Viralität kann jedoch ein zweischneidiges Schwert sein. Es ist wichtig zu bedenken, dass bei dieser Art von Kampagne ein großer Teil der Kontrolle in die Hände der Nutzer fällt und die Gefahr besteht, dass die Botschaft falsch interpretiert oder parodiert werden kann. Auf der anderen Seite kann eine erfolgreiche virale Kampagne wahre Wunder für die Ergebnisse deiner Marke bewirken.

Wie eine virale Kampagne funktioniert
In der Theorie ist eine virale Marketingkampagne sehr einfach durchzuführen: Erstelle ein Video oder eine andere Art von Inhalt, der für deine Zielgruppe attraktiv ist, stelle es ins Internet und bewerbe es. Von da an kannst du nur noch darauf warten, dass die Lunte brennt und die Nutzer anfangen, wie verrückt zu teilen.

In manchen Fällen geschieht Viralität durch Zufall. Zum Beispiel, wenn ein Video von einem privaten Nutzer hochgeladen wird, das plötzlich populär wird und beginnt, im ganzen Internet zu kursieren.

Was die Verbreitungsstrategie für Markenvideos angeht, gibt es zwei Arten: die gezeigte oder die versteckte. Bei der ersten ist dem Nutzer vom ersten Moment an bewusst, dass er Werbung oder Markeninhalte sieht, während bei der zweiten die Beteiligung der Marke versteckt ist und erst später aufgedeckt wird.

Wenn du verdeckte Marketingtechniken anwendest, ist es wichtig, sehr vorsichtig zu sein, damit sich der Nutzer nicht ausgetrickst, betrogen oder hintergangen fühlt, da sich die virale Kampagne dann gegen dich wenden könnte.

Egal für welche Strategie wir uns entscheiden, denke daran, niemals “spammy” zu werden oder beim Teilen der Inhalte über Bord zu gehen. Anstatt die Botschaft immer und immer wieder zu wiederholen, ist die beste Strategie, den perfekten Ort und Zeitpunkt zu finden und die “virale Lunte” selbst zünden zu lassen.

Vorteile von Viral Marketing
Geringe Kosten. Was virale Kampagnen auszeichnet, ist, dass die Nutzer einen erheblichen Teil der Arbeit für die Marke übernehmen, was die Kosten für die Verbreitung drastisch senkt. Es ist nicht notwendig, Werbung oder Medienplatz zu kaufen.
Potential einer großen Reichweite. Ein virales Video im Internet hat die Fähigkeit, ein riesiges internationales Publikum zu erreichen, ohne viel Geld zu investieren oder einen zusätzlichen Aufwand zu betreiben. Dadurch kann auch ein kleines Unternehmen oder sogar eine Privatperson extrem viral gehen.
Es ist nicht invasiv. Beim viralen Marketing ist der Social Media Nutzer derjenige, der die Entscheidung trifft, sich zu beteiligen und Inhalte zu teilen, was die Möglichkeit verringert, dass die Marke als aufdringlich wahrgenommen wird. So sind die Wahrnehmung der Marke und die Interaktion deutlich besser, verglichen mit klassischeren Werbeformen.
Es hilft, deine Marke aufzubauen. Wenn wir in Sachen Kreativität wirklich ins Schwarze treffen, schaffen wir Inhalte, die so unglaublich sind, dass die Nutzer selbst beschließen, sie zu teilen und somit eine persönliche Verbindung zu deiner Marke aufzubauen. Es ist zweifelsohne ein extrem mächtiges Werkzeug, wenn es um Branding und Bekanntheit geht.

Beispiele für Viral Marketing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

zwanzig − 1 =