Was ist ein Zielmarkt?
Ein Zielmarkt bezieht sich auf eine Gruppe von potenziellen Kunden, an die ein Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen verkaufen möchte. Diese Gruppe umfasst auch bestimmte Kunden, an die ein Unternehmen seine Marketingbemühungen richtet. Ein Zielmarkt ist ein Teil des gesamten Marktes für eine Ware oder Dienstleistung.
Die Verbraucher, die einen Zielmarkt bilden, haben ähnliche Eigenschaften, wie z.B. die Kaufgeographie, die Kaufkraft, die Demographie und die Einkommensverhältnisse.
Die Identifizierung des Zielmarktes ist ein wesentlicher Schritt für jedes Unternehmen bei der Entwicklung eines Marketingplans. Nicht zu wissen, wer der Zielmarkt ist, kann eine Menge Geld und Zeit für ein Unternehmen kosten.
SCHLÜSSELHAUPTTHEMEN
Ein Zielmarkt bezieht sich auf eine Gruppe von Kunden, an die ein Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen verkaufen möchte und an die es seine Marketingbemühungen richtet.
Die Verbraucher, die einen Zielmarkt bilden, haben ähnliche Eigenschaften wie Geographie, Kaufkraft, Demographie und Einkommen.
Die Identifizierung des Zielmarktes ist für jedes Unternehmen wichtig, um einen Marketingplan zu entwickeln.
Nicht zu wissen, wer der Zielmarkt ist, kann eine Menge Geld und Zeit für ein Unternehmen kosten.
Zielmärkte verstehen
Ein Teil des Erfolgs beim Verkauf einer Ware oder Dienstleistung besteht darin, zu wissen, wen sie anspricht und wer sie letztendlich kaufen wird. Deshalb verbringen Unternehmen viel Zeit und Geld damit, ihren Zielmarkt zu definieren und zu beobachten. Das liegt daran, dass nicht alle Produkte und Dienstleistungen für jeden Verbraucher gedacht sind, der im Allgemeinen vorsichtig mit seinem Geld umgeht.
Zielmärkte werden im Allgemeinen nach Alter, Standort, Einkommen und Lebensstil kategorisiert. Die Definition eines spezifischen Zielmarktes ermöglicht es einem Unternehmen, sich auf bestimmte Marktfaktoren zu konzentrieren, um Kunden durch Verkaufs- und Marketingmaßnahmen zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Das Testen eines Zielmarktes findet oft lange vor der Markteinführung eines Produktes statt. Während der Testphase kann ein Unternehmen begrenzte Produkt-Rollouts und Fokusgruppen verwenden, die es den Produktmanagern ermöglichen, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Aspekte des Produkts am stärksten sind. Sobald ein Produkt auf den Markt kommt, kann das Unternehmen die Demografie des Zielmarktes durch Verkaufsverfolgung, Kundenumfragen und verschiedene andere Aktivitäten, die es dem Unternehmen ermöglichen zu verstehen, was seine Kunden verlangen, weiter beobachten.
Einen Zielmarkt zu definieren ist für jedes Unternehmen wichtig, denn es bedeutet den Unterschied zwischen dem Verkauf eines Produktes oder einer Dienstleistung und dem Sitzen an der Seitenlinie, während die Konkurrenz ihre Einnahmen steigert.
Sein Ziel nicht zu kennen, kann ein großer Fehler für ein Unternehmen sein. Der Versuch, neue Kunden zu gewinnen, ohne zu wissen, wer die Zielgruppe ist, kann das Unternehmen eine Menge Zeit und Geld kosten.
Den Markt segmentieren
Die Einteilung eines Zielmarktes in verschiedene Segmente ist so einfach wie die Einteilung der Bevölkerung in Gruppen, die anhand von Schlüsselmerkmalen gemessen werden können. Dazu gehören Geschlecht, Alter, Einkommensniveau, Rasse, Bildung, Religion, Familienstand und geografische Lage.
Verbraucher, die in diese Gruppen fallen, neigen dazu, die gleichen Produkte und Dienstleistungen zu schätzen, weshalb die Eingrenzung dieser Segmente einer der wichtigsten Faktoren ist, um Zielmärkte zu bestimmen. Menschen, die in eine höhere Einkommensklasse fallen, kaufen zum Beispiel eher Spezialitätenkaffee von Starbucks als von Dunkin’ Donuts.
Ein Unternehmen kann mehr als einen Zielmarkt haben – einen primären Zielmarkt, der den Hauptfokus darstellt, und einen sekundären Zielmarkt, der nicht so groß ist, aber dennoch Wachstumspotenzial hat.
Zielmarkt und Produktabsatz
Der Zielmarkt ist ein zentraler Fokus innerhalb eines Marketingplans, der andere wesentliche Faktoren für das Produkt bestimmt, wie z.B. den Vertrieb, den Preis und die Werbemaßnahmen. Der Zielmarkt bestimmt auch wesentliche Faktoren über das Produkt selbst. In der Tat kann ein Unternehmen bestimmte Aspekte eines Produkts optimieren, wie z.B. die Menge an Zucker in einem Erfrischungsgetränk, so dass es wahrscheinlicher ist, dass es von Konsumenten mit unterschiedlichen Geschmäckern gekauft wird.
Wenn die Produktverkäufe eines Unternehmens wachsen, kann es seinen Zielmarkt auch international ausweiten. Die internationale Expansion ermöglicht es einem Unternehmen, eine breitere Teilmenge seines Zielmarktes in verschiedenen Regionen der Welt zu erreichen.
Zusätzlich zur internationalen Expansion kann ein Unternehmen auch feststellen, dass sich sein heimischer Zielmarkt vergrößert, wenn seine Produkte auf dem Markt mehr Zugkraft gewinnen. Expandierende und wachsende Zielmärkte sind ein Grund mehr für Unternehmen, ihre Verkäufe und Kundenpräferenzen zu beobachten, um neue Umsatzmöglichkeiten zu finden.