Was ist Benchmarking?
Benchmarking ist ein Prozess, bei dem du den Erfolg deines Unternehmens mit dem anderer ähnlicher Unternehmen vergleichst, um herauszufinden, ob es eine Lücke in der Leistung gibt, die durch eine Verbesserung deiner Leistung geschlossen werden kann. Das Studieren anderer Unternehmen kann aufzeigen, was nötig ist, um die Effizienz deines Unternehmens zu verbessern und ein größerer Player in deiner Branche zu werden.
Die Vorteile von Benchmarking
Wettbewerbsanalyse
Indem du Bereiche identifizierst, die du in deinem Unternehmen verbessern möchtest und deine bestehende Leistung mit der deiner Konkurrenten vergleichst, kann dein Unternehmen danach streben, seine Leistung um das Zehnfache zu verbessern. Die Nutzung von Benchmarking auf diese Weise hat es Unternehmen ermöglicht, strategische Vorteile gegenüber der Konkurrenz zu erlangen und den Branchendurchschnitt zu steigern.
Leistung überwachen
Benchmarking beinhaltet die Betrachtung aktueller Datentrends und die Projektion zukünftiger Trends, je nachdem was du erreichen willst. Um zu wissen, dass du erfolgreich warst, muss Benchmarking ein kontinuierlicher Prozess sein. Die Überwachung der Leistung ist ein inhärentes Merkmal davon.
Kontinuierliche Verbesserung
Neben der Überwachung der Leistung ist auch die kontinuierliche Verbesserung ein wesentliches Merkmal des Benchmarking. Denn das Ziel von Benchmarking ist es, ein bestimmtes Element eines Unternehmens zu verbessern. Diese Verbesserung sollte nicht nur etwas sein, das sich einmal verbessert und dann in Vergessenheit gerät, sondern etwas, das sich im Laufe der Zeit verbessert und kontinuierlich ist.
Planung und Zielsetzung
Sobald das Benchmarking durchgeführt wurde, werden Ziele und Leistungskennzahlen festgelegt, um die Leistung zu verbessern. Diese Ziele sind neue, wettbewerbsfähigere Vorgaben für ein Unternehmen, aber sie müssen erreichbar sein. Wenn die Ziele unrealistisch sind, werden die Teams demotiviert und die Ziele bleiben unerfüllt.
Ermutigung zur Eigenverantwortung
Wenn Unternehmen ihre Prozesse und Kennzahlen betrachten, müssen sie harte Fragen stellen, um alle nötigen Antworten zu erhalten. Dazu gehört es, mit jedem im Unternehmen zu sprechen und seine Rolle zu verstehen. Indem man diese Fragen stellt und ein besseres Verständnis für die Rolle jedes Einzelnen erlangt, wird die Eigenverantwortung für Prozesse und Leistung gefördert. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter stolz auf ihren Job und die Arbeit sind, die sie tun. Dieser Stolz führt zu besserer Leistung und qualitativ hochwertigeren Endergebnissen.
Verstehe die Vorteile deines Unternehmens
Benchmarking identifiziert, wo dein Unternehmen im Moment steht, im Vergleich zu dem, wo du es hinhaben willst. Wenn du einen Prozess in deinem Unternehmen verbessern willst, ist Benchmarking ein Weg, um herauszufinden, wie du dich verbessern und erfolgreicher werden kannst, indem du die notwendigen Schritte zum Erreichen deines Ziels aufzeigst.
Benchmarking Prozess
Planung
Die erste Phase des Benchmarking ist die wichtigste im Prozess. Die Planung beinhaltet, dass du herausstellst, was du verbessern willst, mit wem du dich messen wirst und wie du dir den Erfolg vorstellst. Erst wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, kannst du zum nächsten Schritt übergehen, denn die Ergebnisse der Planung konzentrieren sich auf die Informationen, die du sammeln musst und wie der Erfolg aussehen soll.
Sammlung von Informationen
Nach der Planung geht es beim Benchmarking um das Sammeln von Informationen über deine Prozesse und wie die Wettbewerber sie durchführen. Wenn du deine Bewertung der Kundenzufriedenheit verbessern willst, solltest du die Prozesse in der Abteilung verstehen, wie Anrufe und Kommunikation behandelt werden und auch, wie sich das von deiner Konkurrenz unterscheidet. Vielleicht kannst du mit jemandem in einem anderen Call Center sprechen oder das Center direkt anrufen, um Wissen aus erster Hand über ihre Prozesse zu erhalten. An diesem Punkt ist es wichtig, so viele Informationen wie möglich zu sammeln.
Analyse der Daten
Sobald du das Gefühl hast, dass du alle Informationen hast, die du sammeln kannst, kannst du damit beginnen, die Daten auszuwerten und die Defizite zu verstehen, die du möglicherweise hast. Es ist wichtig, sich an diesem Punkt des Prozesses daran zu erinnern, dass kein Unternehmen perfekt ist und du einen offenen Geist haben musst, um Informationen objektiv analysieren zu können. Sobald die Ergebnisse aufgedeckt sind, kannst du einen Bericht verfassen und die nächsten Schritte besprechen, um eine bessere Leistung in diesem Bereich zu erreichen.
Aktion
Die Ergebnisse einer Abteilung zu präsentieren ist nie einfach, vor allem, wenn du Änderungen vorschlägst. Das Sammeln und Analysieren von Informationen lohnt sich nur, wenn du Veränderungen umsetzen und das Unternehmen dadurch verbessern kannst. Um die Zustimmung einer Abteilung zu gewinnen, kann es notwendig sein, Zugeständnisse zu machen, also stelle sicher, dass das MVP, das du präsentierst, akzeptiert wird und wahrscheinlich dem Erfolg entspricht, der in der Planungsphase hervorgehoben wurde.
Überwachung
Kein Plan ist jemals vollständig ohne die Überwachung der Ergebnisse, um festzustellen, wie erfolgreich der Plan war. Die Umsetzungsphase wird Metriken und Ziele für den Erfolg innerhalb eines Zeitrahmens hervorgehoben haben, so dass die Überwachung dieser Ziele der einzige Weg ist, um die Wirksamkeit der Veränderungen zu erkennen. Die Überwachung kann über einen kurzen oder langen Zeitraum erfolgen, abhängig von den gewünschten Ergebnissen.
Benchmarking Beispiele
Prozess-Benchmarking: Diese Art von Benchmarking hilft dir, besser zu verstehen, wie deine Prozesse im Vergleich zu anderen in deiner Branche ablaufen. Durch den Blick auf andere Unternehmen in der Branche kannst du deine Prozesse verbessern, um sie effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Strategisches Benchmarking: Beim strategischen Benchmarking geht es ähnlich wie beim Prozess-Benchmarking darum, Teile deines Unternehmens durch den Blick auf andere in der Branche zu verbessern. Strategisches Benchmarking bezieht sich auf die Strategie und wie du eine Strategie erstellen kannst, die es dir ermöglicht, in deinem Bereich wettbewerbsfähiger zu sein.
Leistungs-Benchmarking: Das Leistungsbenchmarking ist der schwierigste Prozess, um sich zu verbessern, da es das Lernen über die Leistungskennzahlen und Abläufe der Mitbewerber beinhaltet und auch Änderungen an den Prozessen innerhalb deines Unternehmens auf den unteren Ebenen vornimmt. Die Einführung neuer Prozesse ist in jedem Unternehmen eine Herausforderung, da sie die Zustimmung von vielen verschiedenen Ebenen im Unternehmen erfordert. Das Leistungsbenchmarking kann Erkenntnisse aufdecken, die ohne einen langfristigen Veränderungsplan nicht im Unternehmen umgesetzt werden können. Dies können auch die effektivsten und erfolgreichsten Veränderungen für ein Unternehmen sein.