Kategorien
SEO

Canonical Tag

Canonical Tags sind ein essentieller Teil jeder Site-Architektur: Hier ist der Grund
Canonical-Tags sind ein mächtiger Weg, um Google und anderen Suchmaschinen mitzuteilen, welche URLs sie indexieren sollen.

Sie können Duplicate-Content-Probleme verhindern, wenn du verschiedene Versionen der gleichen Seite hast: zum Beispiel eine Original- und eine Druckversion der gleichen Seite, Session-IDs oder Farbvarianten des gleichen Produkts.

Was ist eine kanonische URL?
Die kanonische URL ist die primäre Version deines Inhalts. Es ist die URL, die du in den Suchergebnissen von Google angezeigt haben möchtest.

Alle kanonischen URLs auf deiner Website werden nach bestimmten Regeln erstellt, um sicherzustellen, dass sie konsistent sind. Du könntest zum Beispiel entscheiden, dass deine kanonischen URLs immer mit einem abschließenden Schrägstrich enden sollen. Oder du könntest entscheiden, dass die kanonischen URLs keine URL-Parameter enthalten sollen.

Was ist eine kanonisierte URL?
Eine kanonisierte URL ist eine Seite mit einem kanonischen Tag und einer anderen URL innerhalb ihres kanonischen Tags (die kanonische URL).

Indem du eine andere URL in das kanonische Tag einer Seite einfügst, weist du Google an, die kanonische URL anstelle der URL der Seite zu indexieren.

Autoritätssignale, die auf den kanonisierten URLs gesammelt werden, werden ebenfalls konsolidiert, um die kanonische URL zu bevorzugen.

Wo und wie füge ich ein kanonisches Tag ein?
Füge den folgenden Tag in die Seite ein, die du kanonisieren möchtest.

Alternativ kannst du ihn auch in die HTTP-Header einfügen.

Link: http://www.example.com/a-different-page; rel=”canonical”

Hinzufügen von kanonischen Tags: die Regeln
Damit kanonische Tags richtig funktionieren, müssen sie korrekt und konsistent verwendet werden:

Verwende absolute URLs, einschließlich der vollständigen Domain.
Sei konsistent darin, ob du einen Schrägstrich oder keinen Schrägstrich am Ende der URL verwendest.
Vermische nicht deine Groß- und Kleinschreibung: Verwende konsequent Großbuchstaben oder verwende sie gar nicht.
Verwende die Google Webmaster Tools, um festzulegen, wie Google Parameter behandeln soll
und schließe diejenigen aus, die keinen einzigartigen Inhalt liefern. Entferne alle gleichen Parameter aus deinen kanonischen URLs.
Verwende Zeichencodes (Ampersands etc.) konsequent oder verwende sie gar nicht.

Was ist der Unterschied zwischen diesen und 301 Weiterleitungen?
Ein canonical Tag ist nur für Suchmaschinen sichtbar und erlaubt es dem Nutzer, auf der URL zu bleiben, während eine 301 Weiterleitung Nutzer und Suchmaschinen umleitet.

Eine umgeleitete URL wird nicht in deinen Analytics gespeichert, während eine kanonisierte URL getrackt wird.

Wenn du willst, dass eine URL für die Nutzer erreichbar ist, dann solltest du kanonische Tags verwenden, ansonsten kannst du eine Weiterleitung vornehmen.

Was kann schiefgehen?
Suchmaschinen werden deine kanonischen Tags in den folgenden Situationen ignorieren:

Unterschiedliche Inhalte auf kanonischer und kanonisierter URL:
Google wird kanonische Tags ignorieren, wenn die kanonische URL und die kanonisierte URL unterschiedlich sind.

Seite fehlt ein canonical Tag:
Alle Seiten sollten ein kanonisches Tag enthalten, um eine mögliche Duplikation zu verhindern, auch auf der kanonischen Seite.

Kanonisieren auf die falsche URL:
Wenn die kanonische URL der kanonisierten nicht ähnlich genug ist, dann wird Google sie wahrscheinlich ignorieren.

Mehrere kanonische Tags:
Wenn die kanonischen Tags auf derselben Seite unterschiedlich sind, dann wird Google beide ignorieren.

Kanonische Schleife:
Eine Seite kanonisiert auf eine Seite, die zurück kanonisiert.

Nicht verlinkte kanonische Seiten:
Die meisten kanonischen URLs werden wahrscheinlich mindestens einmal intern verlinkt sein, da sie in der Regel ein wichtiger Teil der Seite sind.

Wenn eine kanonische URL nicht direkt verlinkt ist, kann das ein Hinweis darauf sein, dass die kanonische URL falsch ist.

Weiterleitung der kanonischen URL:
Wenn die kanonische URL auf eine andere URL umleitet, dann kann es sich nicht um eine echte kanonische URL handeln.

Kaputte kanonische URL:
Wenn die kanonische URL keine gültige URL ist, dann wird Google sie wahrscheinlich einfach ignorieren, aber sie wird trotzdem Zeit verschwenden, was die Crawling-Effizienz reduziert.

Leeres canonical Tag:
Der kanonische Tag enthält keine URL.

Kanonische Tags für Mobile verwenden
Wenn du eine mobile Website auf separaten URLs hast, empfiehlt Google, dass du deine mobile Website zu deiner Desktop-Website kanonisierst, um eine Rel-Alternative zu vervollständigen.

Canonical-Tags für Paginierung
Wenn du eine Paginierung mit einer View-All-Seite implementiert hast (typischerweise für Artikel, die in viele Seiten aufgeteilt sind), dann empfiehlt Google, alle paginierten Teile auf die Vollversion zu kanonisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

4 × 2 =