Kategorien
SEO

Keyword-Stuffing

Lass nicht zu, dass Keyword Stuffing dein SEO killt. Hier ist, wie du es vermeidest.
Wenn du versuchst, deine Website für Suchmaschinen zu optimieren, kann es verlockend sein, Abkürzungen zu nehmen. Du möchtest vielleicht Taktiken ausprobieren, die den Prozess beschleunigen und dir helfen, schneller im Ranking aufzusteigen. Aber Abkürzungen und Black Hat Taktiken wie Keyword Stuffing werden dir nicht helfen; sie können dir sogar schaden.

Was ist Keyword Stuffing?
Keyword Stuffing ist, wenn eine Marke eine Webseite mit dem gleichen Zielbegriff füllt oder “stopft”, in der Hoffnung, für diesen Begriff in den Suchmaschinen höher zu ranken. Obwohl es nicht mehr so populär ist wie noch vor ein paar Jahren, wird es immer noch von einigen Marken verwendet, um ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen.

Arten von sichtbarem Keyword Stuffing sind:

Unnötiges Wiederholen von Wörtern oder Phrasen
Hinzufügen von Wörtern, die aus dem Kontext gerissen sind
Einfügen von Blöcken mit demselben Keyword
Verwendung von Keywords, die für das Thema der Seite nicht relevant sind
Ein Beispiel für Keyword Stuffing wäre eine Seite, die versucht, für den Begriff “beste Laptoptasche” zu ranken und die folgenden Text verwendet:

“Wenn du auf der Suche nach der besten Laptoptasche bist, dann suche nicht weiter. Unsere Marke bietet dir die beste Laptoptasche, die du dir für dein Business oder dein Vergnügen wünschen kannst. Mit einer Polsterung im Innenfutter und einer speziellen Tasche für dein Ladegerät ist dies die beste Laptoptasche für die Reise oder die Schule.”

In diesem Beispiel geht der Text mit der Verwendung des Keywords über Bord. Der Begriff wird mehr als die empfohlene Anzahl von Malen verwendet, um den SEO Best Practices für Keyworddichte zu entsprechen.

Was ist Keyword-Dichte? Die Keyword-Dichte in der SEO ist der Prozentsatz, wie oft ein Keyword in einem Text verwendet wird.

Keyword Density =
(Anzahl der Wörter im Text) / (Anzahl, wie oft das Keyword im Text vorkommt)

Im obigen Beispiel beträgt die Keyworddichte 11,75% (es gibt 47 Wörter und das Keyword kommt viermal vor). Dieser Prozentsatz ist höher als der Schwellenwert für Keyword Stuffing. Obwohl es keine exakte Zahl für die richtige Keyword-Dichte gibt, ist es eine gute Praxis, sich an eine Keyword-Dichte von 2% zu halten.

Es gibt auch eine Art von Keyword Stuffing, die für das Publikum nicht sichtbar ist. Bei dieser Taktik werden Begriffe und Phrasen an Stellen eingefügt, die für die Leser nicht sichtbar sind. Sie beinhaltet:

Die Verwendung von Text, der die gleiche Farbe wie der Hintergrund hat (um die Wörter vor den Lesern zu verstecken, aber sie für die Crawler der Suchmaschinen anzuzeigen).
Wiederholung von Text im Code der Seite, Meta-Tags, Alt-Attributen und Kommentar-Tags
Während beide Arten von Keyword Stuffing dazu führen können, dass Marken denken, dass sie Suchmaschinen austricksen können, um ihnen höhere Suchmaschinen-Rankings zu geben, können beide Taktiken tatsächlich zu niedrigeren Rankings für eine Website führen.

Warum ist Keyword Stuffing schlecht für deine Website?
Nachdem du das Keyword Stuffing Beispiel oben gelesen hast, kannst du einen der offensichtlichsten Gründe sehen, warum dies eine schlechte Taktik ist. Es schafft eine schreckliche Erfahrung für die Nutzer.

Der Inhalt deiner Website sollte darauf abzielen, deine Leser zu informieren, zu bedienen und zu begeistern. Wenn du deine Seiten mit Keywords vollstopfst, bist du nicht in der Lage, diesen Zweck zu erfüllen. Du hörst auf, für die Leser zu schreiben und fängst an, für die Suchmaschinen zu schreiben. Das schafft ein schlechtes Erlebnis für dein Publikum und wird die Nutzer wahrscheinlich von deiner Seite wegschicken, was die Absprungrate erhöht und potentielle Kunden von deinem Geschäft abhält.

Während du vielleicht denkst, dass das Füllen deiner Seite mit Schlüsselwörtern mehr Leute auf deine Seite bringen wird, könnte es tatsächlich das Gegenteil bewirken.

Keyword Stuffing wird von den Suchmaschinen weitgehend verurteilt und kann zu einer Abstrafung führen. Mit anderen Worten, wenn du deine Seite mit unnötigen Keywords füllst, wird das deine Chancen auf ein höheres Ranking nicht verbessern. Es wird sie vermindern. Du könntest von einer Google Abstrafung getroffen werden, die deine Seite komplett aus den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) entfernt.

Auch wenn es verlockend ist, das System auszutricksen, vermeide es, Seiten mit Keywords vollzustopfen. Nutze stattdessen die folgenden Best Practices, um deine Seiten auf die richtige Weise für Keywords zu optimieren.

Um die besten Chancen auf ein gutes Ranking zu haben, optimiere deine Seite für ein Keyword, anstatt sie mit Keywords vollzustopfen.CLICK TO TWEET
Wie man Keywords richtig einsetzt
Um einer Webseite zu helfen, für ein bestimmtes Keyword zu ranken, konzentriere dich darauf, für das Keyword zu “optimieren”, anstatt das Keyword “reinzustopfen”. Verwende den Zielbegriff an den richtigen Stellen. Und, wie die Qualitätsrichtlinien von Google erklären: “Konzentriere dich darauf, nützlichen, informationsreichen Content zu erstellen, der Keywords angemessen und im Kontext verwendet.”

Um mehr über die Recherche und den effektiven Einsatz von Keywords zu erfahren, lies: How to Do Keyword Research: A Comprehensive Guide.

Befolge diese 6 Schritte, um eine gesunde Keyword-Dichte zu fördern:

  1. Weise jeder Seite ein primäres Keyword zu
    Um die SEO für eine Webseite zu starten, wähle zunächst ein Zielkeyword. Die primäre Phrase sollte relevant für das Thema und eng mit dem Inhalt verbunden sein. Der Begriff sollte außerdem ein beliebtes, konkurrenzarmes Keyword sein, um deine Chancen zu verbessern, auf Suchergebnisseiten für den Begriff zu ranken.

Sobald du ein Ziel-Keyword auf einer Webseite verwendest, solltest du es nicht als primären Begriff für andere Seiten auf deiner Website zuweisen. Jede Seite auf deiner Website, die in der Suche ranken soll, sollte ihr eigenes, einzigartiges Ziel-Keyword zugewiesen bekommen. Dies verhindert, dass deine Seiten miteinander konkurrieren, und sendet eine klare Botschaft an die Suchmaschinen, worum es in den einzelnen Inhalten geht.

Pro-Tipp: Nutze das Keyword Difficulty Tool von Alexa, um eine Keyword-Recherche durchzuführen, bevor du einer Seite ein Zielkeyword zuweist. Gib eine Phrase ein, die mit deinem Thema zusammenhängt und verwende den Bericht, um ein Keyword auszuwählen. Um die besten Keywords zu finden, suche nach Begriffen mit einem hohen Popularitäts-Score (was anzeigt, dass Nutzer nach dem Begriff suchen) und einem Wettbewerbs-Score, mit dem du konkurrieren kannst (die Zahl liegt nahe am Wettbewerbs-Power-Score deiner Seite).

Keyword-Stuffing

  1. Schreibe mehr als 300 Wörter
    Um Suchmaschinen zu ermutigen, eine Seite für ein Ziel-Keyword zu ranken, schreibe 300 oder mehr Wörter des Haupttextes auf der Seite. Suchmaschinen wollen den Nutzern die relevantesten und hilfreichsten Informationen zur Verfügung stellen, und bei vielen Suchbegriffen ist es wahrscheinlicher, dass sie deinen Inhalt ranken, wenn er gründlich und detailliert ist.
  2. Verwende die richtige Keyword-Dichte in deinem Text
    Während du schreibst, verwende dein Zielkeyword im gesamten Inhalt. Verwende es nicht übermäßig und platziere den Begriff nur dort, wo er sich natürlich und relevant anfühlt. Halte deine Keyword-Dichte unter 2%, um innerhalb der Richtlinien für beste SEO-Praktiken zu bleiben.

Pro-Tipp: Wenn du WordPress benutzt, überprüfe die Keyword-Dichte deiner Beiträge mit dem Yoast SEO Plugin. Es ist ein Keyword Stuffing Checker, der dir die Dichte deiner Keyword-Verwendung anzeigt, sodass du immer sicher sein kannst, dass dein Text im richtigen Bereich liegt. Sobald die Seite veröffentlicht ist, kannst du die URL auch durch den On-Page SEO Checker von Alexa laufen lassen, um noch mehr Vorschläge zu erhalten, wie du die Seite für SEO-Zwecke verbessern kannst.

Keyword-Dichte-Checker
Beispiel für Vorschläge aus dem Yoast SEO Plugin

  1. Füge sekundäre Keywords, Synonyme und Long-Tail-Keyword-Variationen in den Text ein
    Eine weitere Möglichkeit, den Suchmaschinen mitzuteilen, dass deine Seite für ihr primäres Keyword relevant ist, ist die Verwendung von sekundären Keywords auf der Seite. Suchmaschinen-Crawler nutzen andere Begriffe und Phrasen auf einer Seite, um einen Kontext zu erhalten, der ihnen beim Ranking einer Seite hilft. Verwende also in deinem Text sekundäre Keywords, die Synonyme und Long-Tail-Varianten deines primären Zielbegriffs sind, um zu verstärken, worum es in deinem Inhalt geht und den Crawlern zu helfen, deine Seite zu ranken.

Die Verwendung von Long-Tail-Varianten deines Keywords kann Suchmaschinen auch dabei helfen, Stellen in deinem Inhalt zu identifizieren, an denen Fragen beantwortet werden, was dir die Möglichkeit gibt, deinen Inhalt im “Leute fragen auch”-Bereich von Google zu platzieren.

Pro-Tipp: Um verwandte Keywords und Long-Tail-Keyword-Variationen zu finden, kannst du das Alexa Keyword Difficulty Tool nutzen, um eine detaillierte Liste mit Optionen zu erstellen. Suche außerdem nach deinem Zielkeyword in Google und beziehe dich auf die Liste der verwandten Suchanfragen, um sekundäre Keywords zu finden.

Keyword Stuffing verwandte Keywords

  1. Platziere Keywords in den richtigen Seitenelementen
    Wenn du eine Seite für ein Keyword optimierst, geht es nicht nur darum, wo du den Zielbegriff im Hauptinhalt platzierst. Es geht auch darum, wie du das Keyword in anderen Elementen auf der Seite verwendest. Um eine Seite vollständig zu optimieren, verwende das Keyword einmal an den folgenden Stellen:

Seitentitel
Mindestens eine Unterüberschrift
Titel-Tag
Meta-Beschreibung
Mindestens ein Bild-Alt-Tag
Erster Absatz
In der Nähe des Endes des Beitrages
Im Gegensatz zu Keyword-Stuffing senden diese Keyword-Optimierungstaktiken positive Signale an die Suchmaschinen, um sie dazu zu bringen, deine Seite für den gewünschten Begriff zu beachten und zu ranken.

  1. Überprüfe dein On-Page SEO
    Auch wenn du eine Checkliste durchgehst, um einen keyword-optimierten Beitrag zu erstellen, kann es leicht passieren, dass du Möglichkeiten übersiehst, deine Seite für die Suchmaschinen attraktiver zu machen. Sobald du also eine Seite veröffentlichst, solltest du immer einen Bericht erstellen, um die On-Page-SEO zu überprüfen und sicherzustellen, dass du keine Optimierungsmöglichkeiten verpasst.

Pro-Tipp: Stelle sicher, dass deine Seiten vollständig für dein Ziel-Keyword optimiert sind, indem du den On-Page SEO Checker von Alexa nutzt. Gib deine Seiten-URL und dein Ziel-Keyword ein und lass den Bericht laufen, um Tipps zu erhalten, wie du die Seite optimieren kannst, um noch mehr Suchverkehr zu bekommen.

Beispiel für Keyword Stuffing prüfen

Verbessere deine Keyword-Strategie – verbessere deine Rankings.
Wie du siehst, reicht es nicht aus, ein beliebiges Keyword auszuwählen und es immer und immer wieder in deinen Texten zu wiederholen, in der Hoffnung, dass du damit anfängst, in den SERPs zu ranken. Du brauchst Recherche und eine Strategie, um deinen Content zu optimieren und deinen Seiten das zu geben, was sie brauchen, um vor deinen Konkurrenten zu ranken.

Nutze die Content Writing Tipps in diesem Beitrag, um Keyword Stuffing zu vermeiden und deine SEO Strategie auf die richtige Art und Weise zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 × fünf =