Wenn du nach Informationen über Keywords in Bezug auf SEO suchst, wirst du mit Informationen über Keyword-Recherche bombardiert. Und natürlich ist das entscheidend, wenn du möchtest, dass deine Seite rankt. Aber es ist auch wichtig zu verstehen, was das Grundprinzip eines Keywords ist. Und genau das werde ich hier erklären.
Was ist ein Keyword?
Ein Keyword, oder ein Fokus-Keyword, wie manche es nennen, ist ein Wort, das den Inhalt deiner Seite oder deines Beitrags am besten beschreibt. Es ist der Suchbegriff, für den du mit einer bestimmten Seite ranken willst. Wenn Leute also nach diesem Keyword oder Satz in Google oder anderen Suchmaschinen suchen, sollten sie diese Seite auf deiner Website finden.
Nehmen wir an, du hast eine Website über Klaviere: Du verkaufst alle Arten und Typen von Klavieren. Du bloggst darüber, worauf man beim Kauf eines Klaviers achten sollte und du teilst Bewertungen über die Klaviere, die du in deinem Online-Shop anbietest. Du verkaufst digitale Klaviere, also hast du eine Produktkategorieseite über digitale Klaviere erstellt. Frage dich Folgendes:
Mit welchen Suchbegriffen möchtest du gefunden werden?
Welche Wörter denkst du, werden die Leute in Suchmaschinen verwenden, um dich zu finden?
Wie würde die Suchanfrage aussehen?
Wahrscheinlich [Digitalpiano], richtig? Denn dieses Keyword spiegelt am besten wider, was auf der Seite steht. Wenn du das Fazit deines Inhalts erklären müsstest, wie würde das aussehen? Welche Wörter würdest du verwenden? Das ist dein Keyword oder deine Key Phrase – wenn sie aus mehreren Wörtern besteht.
Wir verwenden das Wort “Keyword” die ganze Zeit; das bedeutet nicht, dass es nur aus einem Wort besteht. Oftmals besteht es aus mehreren Wörtern. Wenn wir also über Keywords sprechen, meinen wir oft eine Phrase und nicht nur ein Wort.
Read more: Keyword-Recherche für deinen Online Shop “
Warum sind Keywords wichtig?
Eines der Dinge, auf die Google beim Ranking einer Seite achtet, ist der Inhalt der Seite. Es schaut sich die Wörter auf der Seite an. Jetzt stell dir vor, wenn jedes Wort auf z.B. einem Blogpost über ein Digitalpiano 2 mal verwendet wird, dann sind alle Wörter gleich wichtig. Google wird keine Ahnung haben, welche dieser Wörter wichtig sind und welche nicht. Die Wörter, die du verwendest, sind Anhaltspunkte für Google; sie sagen Google und anderen Suchmaschinen, worum es auf der Seite oder im Beitrag geht. Wenn du also willst, dass Google versteht, worum es auf deiner Seite geht, musst du sie ziemlich oft verwenden.
Aber Google ist nicht der einzige Grund, warum Keyphrasen wichtig sind. Eigentlich ist es weniger wichtig, denn du solltest dich immer auf den Nutzer konzentrieren: auf deine Besucher und potentiellen Kunden. Mit SEO willst du, dass Menschen auf deiner Website landen, wenn sie einen bestimmten Suchbegriff oder eine Keyphrase verwenden. Du musst dich in die Köpfe deines Publikums hineinversetzen und die Wörter verwenden, die sie benutzen, wenn sie suchen.
Wenn du die falschen Keywords verwendest, wirst du nie die Besucher bekommen, die du willst oder brauchst, weil dein Text nicht zu dem passt, wonach dein potenzielles Publikum sucht. Aber wenn du die Wörter verwendest, nach denen die Leute suchen, kann dein Geschäft florieren. Wenn du es also so siehst, sollten deine Keywords das widerspiegeln, wonach dein Publikum sucht. Mit den falschen Schlüsselwörtern wirst du das falsche Publikum erreichen, oder gar keines. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Keywords zu haben.
Wie verwendest du Keywords in deinen Seiten und Beiträgen?
Früher gab es eine Zeit, in der du eine Menge Keywords in deine Seiten und Beiträge einbauen konntest, ein wenig altmodisches Keyword-Stuffing betreiben konntest und du in den Suchmaschinen gerankt hast. Aber ein Text mit vielen gleichen Wörtern darin ist nicht angenehm zu lesen. Und weil Nutzer diese Art von Texten schrecklich zu lesen finden, findet Google sie auch schrecklich. Das ist der Grund, warum das Ranking in Google durch Keyword Stuffing zum Glück schwierig geworden ist.
Was sind also die Faustregeln hier? Zuallererst ist es sehr wichtig, dass dein Inhalt leicht zu lesen ist. Natürlich solltest du deine Keywords in deinem Text verwenden, aber du solltest sie nicht in fast jeden Satz stopfen. Generell gilt: Wenn 1 oder 2% aller Wörter deines Textes dein Keyword ist, dann hast du es nicht übertrieben. Achte darauf, dass sie gut über deinen Text verteilt sind. Setze nicht alle deine Keywords in den ersten Absatz und denke, dass du mit diesem Teil der Optimierung fertig bist. Verteile sie natürlich über deine Seite oder deinen Beitrag. Verwende dein Keyword in einer Überschrift oder ein paar Zwischenüberschriften, je nach Länge deiner Seite oder deines Beitrags. Und verwende es in deinem Seitentitel, im ersten Absatz und in deiner Meta-Beschreibung. All diese Empfehlungen findest du in der SEO-Analyse von Yoast SEO.
Jetzt hast du ein allgemeines Verständnis davon, was ein Keyword und eine Keyphrase ist. Dieses Wissen wird dir bei deiner Keyword-Recherche sehr helfen, was natürlich der nächste und entscheidende Schritt ist!