Bevor dein Content ranken kann, braucht er Links. Google findet deine Beiträge und Seiten am besten, wenn sie von irgendwo im Web verlinkt sind. Interne Links verbinden deine Inhalte und geben Google einen Eindruck von der Struktur deiner Website. Sie können eine Hierarchie auf deiner Seite etablieren, die es dir ermöglicht, den wichtigsten Seiten und Beiträgen mehr Linkwert zu geben als anderen, weniger wertvollen Seiten. Die richtige Strategie für die interne Verlinkung kann also deine SEO steigern!
Inhaltsverzeichnis
Was sind interne Links?
Warum sind Links wichtig für Google?
Aufbau einer internen Verlinkungsstrategie
Mehr über interne Links
Interne Verlinkung in Yoast SEO
Einfache interne Verlinkung mit Yoast SEO Premium
Verlinke deinen Inhalt
Hast du eine rote Kugel für interne Verlinkung in Yoast SEO bekommen? Springe gleich weiter und lese, wie diese Bewertung in Yoast SEO funktioniert und wie du deine interne Verlinkung verbessern kannst.
Was sind interne Links?
Ein interner Link ist jeder Link von einer Seite auf deiner Website zu einer anderen Seite auf deiner Website. Sowohl deine Nutzer als auch Suchmaschinen nutzen Links, um Inhalte auf deiner Website zu finden. Deine Nutzer nutzen Links, um durch deine Seite zu navigieren und den gewünschten Inhalt zu finden. Auch Suchmaschinen nutzen Links, um auf deiner Seite zu navigieren. Sie werden eine Seite nicht finden, wenn es keine Links zu ihr gibt.
Es gibt mehrere Arten von internen Links. Zusätzlich zu den Links auf deiner Homepage, im Menü, im Postfeed, etc. kannst du auch Links innerhalb deines Inhalts einfügen. Wir nennen das kontextuelle Links. Kontextuelle Links weisen deine Nutzer auf interessante und verwandte Inhalte hin. Außerdem ermöglichen sie es den Suchmaschinen, herauszufinden, welche Inhalte auf deiner Seite verwandt sind und den Wert dieser Inhalte zu bestimmen. Je mehr Links eine wichtige Seite erhält, desto wichtiger erscheint sie den Suchmaschinen. Daher sind gute interne Links entscheidend für deine SEO.
Interne Links vs. externe Links
Jede Website besteht aus internen und externen Links. Interne Links verbinden Seiten und Beiträge auf deiner eigenen Website und externe Links verbinden deine Seiten mit anderen Websites. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf interne Links und was sie für SEO bedeuten. Wenn du mehr externe Links auf deine Seite bekommen möchtest, schau dir unsere Beiträge zum Linkaufbau an.
Warum sind Links wichtig für Google?
Interne Verlinkung ist ein wichtiger Faktor für Google und andere Suchmaschinen. Aber warum? Und wo kannst du anfangen?
Wie Marieke im Video erklärt, folgt Google Links, um Inhalte auf Webseiten zu entdecken und diese Inhalte in den Suchergebnissen zu ranken. Wenn ein Beitrag oder eine Seite viele Links erhält, ist das ein Signal für Google, dass es sich um einen wichtigen oder hochwertigen Artikel handelt. Dies gilt sowohl für interne als auch für externe Links.
Die interne Verlinkung ist etwas, das du als Seitenbetreiber kontrollieren kannst. Mit den richtigen internen Links leitest du deine Besucher und Google zu deinen wichtigsten Seiten. Unser Tool zur internen Verlinkung kann dir dabei helfen, indem es dir verwandte Beiträge vorschlägt, auf die du verlinken kannst!
Beziehungen zwischen den Inhalten
Google crawlt Websites, indem es internen und externen Links folgt, mit Hilfe eines Bots namens Googlebot. Dieser Bot kommt auf der Startseite einer Website an, beginnt die Seite zu rendern und folgt dem ersten Link. Durch das Folgen von Links kann Google die Beziehung zwischen den verschiedenen Seiten, Beiträgen und anderen Inhalten herausarbeiten. Auf diese Weise findet Google heraus, welche Seiten auf deiner Website ähnliche Themen abdecken.
Oben in diesem Beitrag siehst du zum Beispiel Links zu den Tags ‘Content SEO’, ‘Interne Verlinkung’ und ‘Seitenstruktur’. Wir stellen sicher, dass Google versteht, dass der Inhalt auf diesen Seiten mit dem Inhalt dieses Beitrags in Verbindung steht, indem wir diese Links hinzufügen.
Link-Wert
Zusätzlich zum Verständnis der Beziehung zwischen den Inhalten, teilt Google den Linkwert zwischen allen Links auf einer Webseite auf. Oft hat die Startseite einer Webseite den größten Linkwert, weil sie die meisten Backlinks hat. Dieser Linkwert wird auf alle Links, die sich auf dieser Homepage befinden, aufgeteilt. Der Linkwert, der an die folgende Seite weitergegeben wird, wird zwischen den Links auf dieser Seite aufgeteilt, und so weiter.
Daher werden deine neuesten Blogbeiträge mehr Linkwert bekommen, wenn du sie von der Homepage aus verlinkst, anstatt nur auf der Kategorieseite. Und Google wird neue Beiträge schneller finden, wenn sie auf der Startseite verlinkt sind.
Wenn du das Konzept verstanden hast, dass Links ihren Linkwert weitergeben, wirst du verstehen, dass mehr Links auf einen Beitrag mehr Wert bedeuten. Da Google eine Seite, die viele wertvolle Links erhält, als wichtiger einstuft, erhöhst du die Chance, dass diese Seite gerankt wird.
Eine Strategie für die interne Verlinkung einrichten
Es ist entscheidend für die SEO deiner Seite, die interne Verlinkungsstrategie regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern. Das ist eine der Möglichkeiten, um die Fitness deiner Website zu verbessern. Indem du die richtigen internen Links einbaust, stellst du sicher, dass Google versteht:
die Relevanz der Seiten;
die Beziehung zwischen den Seiten;
und den Wert der Seiten.
Um deine interne Verlinkungsstrategie einzurichten, gibt es einige Dinge zu beachten. Wie du genau vorgehst, hängt natürlich von deiner Seite und deinen Zielen ab, aber die folgenden Schritte sind eine gute Faustregel.
- Bestimme die ideale Struktur für deine Seite
Wir raten Website-Besitzern immer, sich ihre Website wie eine Pyramide vorzustellen. An der Spitze steht deine Homepage, darunter gibt es einige Bereiche oder Kategorien und weiter unten befinden sich einzelne Beiträge und Seiten (eventuell mit Unterkategorien dazwischen).
Pyramide der idealen Seitenstruktur
Wenn du es gut machst, sollte das Menü deiner Website diese Struktur widerspiegeln. In unserem ultimativen Leitfaden zur Seitenstruktur kannst du lesen, wie du die beste Seitenstruktur für deine Seite erstellst.
- Entscheide, was dein wichtigster Inhalt ist
Dann solltest du entscheiden, was dein wichtigster Inhalt ist. Wenn du dir nicht sicher bist, lies bitte unseren Artikel über Eckpfeiler-Inhalte. Kurz gesagt, es ist dein bester und vollständigster Inhalt; es geht um den Kern deines Unternehmens. Es ist der Inhalt, den die Leute finden sollen, wenn sie nach einem Thema oder Produkt suchen, auf das du dich spezialisiert hast.
Weil du Google wissen lassen willst, dass dies dein wichtigster Inhalt ist, musst du viele Links zu ihm hinzufügen. Es gibt verschiedene Stellen, von denen aus du auf deinen Eckpfeiler verlinken kannst. Hier zeigen wir dir die gängigsten Möglichkeiten, vom Text deines Beitrags bis hin zu deiner Navigation.
- Kontextuelle Links hinzufügen
Wenn du verschiedene Artikel über ein bestimmtes Thema geschrieben hast, solltest du sie miteinander verlinken. Das zeigt Google – und den Nutzern! – dass diese Artikel thematisch verwandt sind. Du kannst direkt von Sätzen in deinem Text verlinken oder Links am Ende deines Beitrags einfügen.
Außerdem willst du Google zeigen, welcher dieser Artikel dein Eckpfeiler ist: dein vollständigster Artikel zu diesem Thema. Dazu musst du in allen Artikeln zu diesem Thema einen Link auf den Eckpfeiler einfügen. Und vergiss nicht, vom Eckpfeiler zu den einzelnen Beiträgen zurück zu verlinken.
Kontextuelle Verlinkung: ein Beispiel
Auf unserem Blog gibt es einen Cornerstone-Content-Artikel mit dem Titel “Der ultimative Leitfaden zur Keyword-Recherche”. Wir möchten, dass dieser Beitrag für alle verwandten Suchanfragen zu [Keyword-Recherche] in den Google-Suchergebnissen rankt.
Also haben wir Links von anderen relevanten Artikeln, wie z.B. “7 Fehler bei der Keyword-Recherche, die man vermeiden sollte”, “Was ist Keyword-Recherche” oder “Fokus auf Long-Tail-Keywords” zum Hauptartikel hinzugefügt. Und wir verlinken vom Hauptartikel zurück auf diese Beiträge. Auf diese Weise wird Google verstehen, dass der ultimative Leitfaden die meisten Informationen über [Keyword-Recherche] enthält. Am Ende wird Google den ultimativen Leitfaden über die anderen, kürzeren Beiträge zur Keyword-Recherche ranken.
- Hierarchische Seiten verlinken
Wenn du hierarchische Seiten auf deiner Website hast, verlinke die übergeordneten Seiten mit ihren untergeordneten Seiten und umgekehrt. Vergiss auch nicht, Geschwisterseiten miteinander zu verlinken. Auf einer gut organisierten Seite sollten diese Seiten miteinander in Beziehung stehen und es macht Sinn, sie so zu verlinken.
Lies alles über das Verlinken von Eltern- und Kindseiten für SEO.
- Erwäge das Hinzufügen eines Abschnitts für verwandte Beiträge
Es gibt viele Plugins und Module, die komplette “Related Posts”-Abschnitte zu deinen Beiträgen hinzufügen. Wenn du eines davon verwendest, empfehlen wir dir zu testen, ob die verwandten Beiträge auch tatsächlich verwandte Beiträge sind. Wenn du dir nicht sicher bist, ist es wahrscheinlich am besten, die Beiträge manuell zu verlinken. Das ist es, was wir auf Yoast.com machen – wir wählen manuell einen verwandten Beitrag aus (oder mit ein wenig Hilfe unseres internen Verlinkungstools – mehr dazu später) und platzieren einen Link zu diesem Beitrag am Ende des Artikels.
Michiel erklärt dies im Detail in diesem Beitrag über die Verlinkung zu verwandten Beiträgen.
- Versuche Navigationslinks hinzuzufügen
Neben der Verlinkung von thematisch verwandten Beiträgen und Seiten, ist es möglich, deinen Eckpfeiler-Inhalt autoritativer zu machen, indem du Links zu ihm von der Homepage oder der oberen Navigation hinzufügst. Du solltest dies mit den Beiträgen und Seiten tun, die für dein Unternehmen am wichtigsten sind. Dies wird diesen Beiträgen oder Seiten eine Menge Linkwert geben und macht sie in den Augen von Google stärker. - Füge Links zu deinen Taxonomien hinzu
Taxonomien, wie Kategorien und Tags, helfen dir, deine Seite zu organisieren und helfen Nutzern und Google zu verstehen, worum es in deinen Inhalten geht. Wenn du einen Blog hast, könnte es von Vorteil sein, interne Links zu den Taxonomien hinzuzufügen, zu denen der Beitrag gehört. Das Hinzufügen von Links zu den Kategorien und Tags hilft Google, die Struktur deines Blogs zu verstehen und hilft Besuchern, leichter zu verwandten Beiträgen zu navigieren. - Erwäge das Hinzufügen von Links zu beliebten oder aktuellen Beiträgen
Die letzte Option, die zu erwähnen ist, ist das Erstellen von internen Links zu den beliebtesten oder neuesten Beiträgen auf deiner Website. Erstelle diese Abschnitte vorzugsweise in der Seitenleiste oder in der Fußzeile deiner Website, damit sie auf allen Seiten und Beiträgen erscheinen.
Da der Linkwert zu diesen beliebtesten/neuesten Beiträgen von vielen verschiedenen Seiten und Beiträgen weitergegeben wird, erhalten sie einen echten Boost. Außerdem werden die Beiträge für Besucher leichter zu erreichen sein, was den Traffic erhöhen wird – und mehr Traffic ist ein positives Zeichen für Google.
Mehr über interne Links
Nofollow-Links
Wahrscheinlich hast du auch Links auf deiner Webseite, die nicht wichtig für SEO sind. Wenn du z.B. einen Login-Link für deine Kunden auf der Homepage hast, willst du keinen Linkwert auf deine Login-Seite verlieren – diese Seite muss nicht hoch in den Suchergebnissen ranken.
Früher konntest du den Verlust von Linkwert an unwichtige Links verhindern, indem du ihnen ein nofollow-Tag gegeben hast. Ein nofollow-Tag bittet Google, dem Link nicht zu folgen: So geht kein Linkwert verloren. Jetzt denkst du vielleicht: “Ich werde weniger wichtige Links nofollowen, um den wichtigsten Links mehr Linkwert zu geben.” Während dies in der Vergangenheit funktionierte, ist Google schlauer geworden. Jetzt scheint es, dass der Linkwert für diese nofollow Links nicht automatisch auf die anderen Links der Seite übergeht. Der nofollow Link wird als ein Link gezählt und der Linkwert für diesen Link geht verloren. Daher macht es mehr Sinn, weniger Links auf einer Seite zu haben, anstatt einige der Links zu nofollowen.
Beachte, dass das Hinzufügen eines nofollow-Tags nicht bedeutet, dass diese Zielseiten nicht in den Suchergebnissen von Google gefunden werden können. Wenn du nicht willst, dass Seiten oder Beiträge in den Suchergebnissen auftauchen, solltest du ihnen auch ein noindex-Tag geben. Das noindex-Tag bedeutet, dass Google die Seite nicht rendern soll und dem Inhalt keinen Platz im Google-Index geben soll, damit er in den Suchergebnissen auftaucht.
Lies mehr: Warum eine Seite noindexen oder einen Link nofollowen? »
Anchor-Texte
Wenn du entschieden hast, welche Links auf einer Seite sein sollen und welche Seiten Linkwert bekommen sollen, ist es wichtig, den richtigen Ankertext zu verwenden. Der Ankertext ist der klickbare Text, den die Besucher sehen. Zum Beispiel sind die Ankertexte der beiden internen Links im Beispiel unten “Linkschemata” und “bezahlte Links”:
Ankertexte
Du kannst den Ankertext, der den Link enthält, in diesem Bild sehen.
Wenn du den Ankertext überoptimierst, kann das deiner Website schaden. Und mit über-optimieren meinen wir Keyword-Stuffing. Früher konntest du allen Ankertexten das gleiche Keyword geben und Google ließ deine Website für dieses Keyword höher ranken. Heutzutage ist Google schlau genug zu verstehen, dass der Inhalt um den Ankertext herum mehr über die Relevanz eines Keywords aussagt als der Ankertext selbst. Achte also darauf, dass der Ankertext in deinem Text natürlich aussieht: es ist in Ordnung, Keywords zu verwenden, aber füge nicht die exakt gleichen Keywords in den Ankertext jedes Links ein.
Lies weiter: Der Kontext von internen Links “
Interne Verlinkung in Yoast SEO
Die kostenlose Version von Yoast SEO enthält mehrere Checks und Funktionen, die dir helfen, deine interne Verlinkung zu verbessern.
Auf Beitragsebene hilft das Yoast Plugin dabei, dass du dir Gedanken über die interne Verlinkung machst. In der Metabox des Plugins prüft die interne Linkbewertung von Yoast SEO, ob du in deinem Text Links zu anderen Seiten auf deiner eigenen Website erstellt hast. Dabei wird auch geprüft, ob diese Links “followed” oder “nofollowed” sind.
Interne Linkprüfung
Um eine grüne Kugel für diese Prüfung zu erhalten, füge kontextbezogene interne Links zu relevanten Inhalten auf deiner Seite hinzu.
Textlink-Zähler
Wenn du Yoast SEO installiert hast, bekommst du auch ein praktisches Tool in deiner Beitragsübersicht, den Textlinkzähler. Dieses Tool zählt die internen Links in einem Beitrag und die internen Links, die auf einen Beitrag zeigen. Dies visualisiert, welche Beiträge mehr Links erhalten sollten. Das alles hilft dir, gezielt an deiner Seitenstruktur zu arbeiten.
Einfache interne Verlinkung mit Yoast SEO Premium
Vorschläge für verwandte Beiträge
Unser Yoast SEO Premium Plugin erleichtert dir die Verbesserung deiner internen Linkstruktur mit seinem Tool für interne Verlinkungsvorschläge, das dir hilft, verwandte Beiträge zu finden, auf die du verlinken kannst. Wenn du einen Beitrag schreibst, kannst du sofort auf einen verwandten Beitrag verlinken, indem du den Link in den Editor ziehst. Du siehst die Vorschläge in der Yoast SEO Seitenleiste auf der rechten Seite deines Bildschirms:
Interne Verlinkungsvorschläge in der Yoast SEO Seitenleiste
Kind- und Geschwisterblock
Im WordPress Block-Editor kannst du mit Yoast SEO premium auch ganz einfach Kinder- und Geschwisterseiten verlinken. Wenn du sichergehen willst, dass du alle Kinder- und Geschwisterseiten verlinkst, wähle einfach den Geschwister- oder Unterseiten-Block aus, füge ihn zu deinem Beitrag hinzu und schon bist du fertig. Das funktioniert natürlich nur bei hierarchischen Beitragstypen.
Filter für verwaiste Inhalte
Um es noch einfacher zu machen, Beiträge zu finden, die nicht verlinkt sind, hat Yoast SEO Premium den Filter für verwaiste Inhalte. Mit dieser Funktion kannst du sehen, welche Beiträge und Seiten von anderen Beiträgen und Seiten auf deiner Website überhaupt nicht verlinkt werden. Mit dem Filter ist es ein Kinderspiel, wichtige Beiträge zu finden, die mehr eingehende interne Links benötigen!
Gehe zu Premium und schalte diese Features frei!
Schalte diese Funktionen frei und erhalte kostenlosen Zugang zu allen unseren SEO-Kursen mit Yoast SEO Premium:
Hol dir Yoast SEO Premium ▸.
Nur €89 EUR (ex VAT) für 1 Website
Verlinke deine Inhalte
Ohne Links kann dein Content nicht ranken! Mit einer soliden internen Verlinkungsstrategie kannst du zeigen, welche Inhalte miteinander in Verbindung stehen und welche deiner Artikel besonders informativ und wertvoll sind. Wenn du die Richtlinien in diesem Beitrag befolgst, werden sowohl Google als auch deine Nutzer deine Seite besser verstehen, was wiederum deine Chance auf ein gutes Ranking erhöhen wird.