Kategorien
SEO

Voice Search

Die Sprachsuche ist 2011 mit der Einführung von Apples Siri auf dem iPhone 4 in den Mainstream eingebrochen. Im Jahr 2015 wurde der Amazon Echo das erste Mainstream Smart Home Gerät. Seitdem sind eine Reihe von Konkurrenten in den Markt der Sprachsuche eingetreten (mehr dazu in Kürze).

Inzwischen weißt du wahrscheinlich, dass das Wachstum des Audiomarktes zu Möglichkeiten für deine Marke geführt hat, mit den Nutzern in Kontakt zu treten, insbesondere im E-Commerce, da 40 % der Nutzer von Smart Speakern mindestens einmal im Monat über ihr Gerät einkaufen.

Aber bevor wir uns damit beschäftigen, warum sich Unternehmen für die Sprachsuche interessieren sollten, ist es wichtig, dass wir alle ein grundlegendes Verständnis dafür haben, wie die Technologie überhaupt funktioniert.

Was ist Voice Search?
Voice Search ist die Verwendung von Sprache, um Fragen zu stellen und Befehle an kompatible Geräte wie Smartphones oder Smart Speaker zu geben. Der Suchende spricht zu dem Gerät und das Gerät führt den Befehl aus oder beantwortet die Frage.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Frage-basierte Suche, da diese für Unternehmen am interessantesten und wertvollsten ist (im Gegensatz zu Aktionen wie Timer setzen oder Musik abspielen).

Wie funktioniert die Sprachsuche?
Ohne zu tief in die technischen Details der Sprachsuche einzusteigen, funktionieren digitale Sprachassistenten wie folgt:

Verarbeitung und Transkription der menschlichen Sprache in Text
Analysieren des Textes, um Fragen und Befehle zu erkennen
Verbindung zu externen Datenquellen wie Suchmaschinen, um die relevanten Informationen zu finden
Übersetzung dieser Informationen in ein verdauliches Format, um die Absicht des Benutzers zu erfüllen
Wie die Sprachsuche funktioniert, ist natürlich viel komplexer als das, und es gibt eine Menge maschinelles Lernen, damit diese Programme die natürliche Sprache und die wahre Absicht des Suchenden besser verstehen. Diese Programme sind unglaublich ausgeklügelt und verbessern sich enorm.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt der Sprachsuche?
Die Hauptakteure auf dem US-Markt für intelligente Lautsprecher sind wie folgt (in der Reihenfolge ihres Marktanteils):

Amazon (63,2%)
Google (31%)
Andere (5,8%)
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Mehrheit der Sprachsuchen auf mobilen Geräten und nicht auf Smart Speakern durchgeführt wird. Bei den Smartphone-Assistenten sind die 2 größten Konkurrenten Apple (Siri) und Google.

Woher bekommen Sprachassistenten ihre Informationen?
Sprachassistenten und smarte Lautsprecher beziehen ihre Informationen aus verschiedenen Datenquellen wie Suchmaschinen, Wikipedia und anderen großen Websites. Damit ein Unternehmen seine Inhalte für die Sprachsuche optimieren kann, ist es unerlässlich zu verstehen, woher die verschiedenen Sprachassistenten ihre Informationen beziehen.

Alexa bezieht ihre Informationen aus einer Reihe von verschiedenen Drittquellen, darunter IMDB, AccuWeather, Yelp, Answers.com und Wikipedia. Wenn ein Nutzer einen bestimmten Alexa Skill aufruft, werden diese Daten aus der Datenbank bezogen, die mit diesem Skill verknüpft ist.

Google zieht, wie zu erwarten, Informationen aus der Google-Suche und ihrem Index von Billionen von Seiten heran. Wenn dein Inhalt also in der Google-Suche auffindbar und crawlbar ist, bist du in guter Verfassung. Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Content nicht crawlbar ist, können Tools wie die Google Search Console bei der Diagnose von möglichen Problemen helfen. Unsere Experimente haben gezeigt, dass die Antwort, die der Google Assistant liefert, in den meisten Fällen mit dem Snippet übereinstimmt, das ein Nutzer sehen würde, wenn er seine Frage eingibt… aber das ist nicht immer der Fall.

Siri bezieht seine Daten auch aus der Google Suche. Früher bezog es seine Daten von Bing, aber Ende 2017 wechselte es zu Google. Bei lokalen Geschäften verlässt sich Siri jedoch auf die Daten von Apple Maps, die wiederum Yelp für Bewertungsinformationen nutzen.

Wie kannst du deine Website für Voice Search optimieren?
Unsere internen Untersuchungen haben gezeigt, dass es bei der erfolgreichen Optimierung von Inhalten für die Sprachsuche auf 3 Dinge ankommt:

Stelle sicher, dass deine Inhalte in allen relevanten Datenquellen (Google Search, Google Maps, Apple Maps, Wikipedia, etc.) indexiert und präsent sind.
Nutze traditionelle SEO-Best-Practices, um deine Webseiten und/oder Angebote in den Suchmaschinen hoch zu ranken. Deine Inhalte können perfekt für die Sprachsuche strukturiert sein, aber wenn sie nicht auf Seite 1 stehen, ist es unwahrscheinlich, dass sie als Antwort herangezogen werden.
Deine Inhalte sollten kurz und einfach die Frage beantworten. Unsere Daten haben gezeigt, dass Antworten mit 30-40 Wörtern auf einem Leseniveau von 6-7 Klassen am besten funktionieren.
Wir haben diese Forschung durchgeführt, indem wir bei Wpromote eine Technologie namens Bixby, Fetch! entwickelt haben, die das Stellen von Fragen an Sprachsuchgeräte automatisiert, die Antworten transkribiert und dann die Webseiten analysiert, von denen die Antwort geliefert wurde. So können wir Daten zu tausenden von Anfragen sammeln, ohne dass wir jemanden eine Woche lang mit einem Google Home Lautsprecher in einen Raum sperren müssen. Alles, was wir brauchen, ist eine anfängliche Frageliste, die wir an Bixby füttern, Fetch! und es erledigt den Rest.

Zusätzlich zu den oben genannten gibt es zwei Arten von strukturierten Daten, die 2019 eingeführt wurden und automatisch für die Sprachsuche auf Google-Geräten geeignet sind. HowTo und FAQ Schema erstellen automatisch eine Action für den Google Assistant (Actions sind das Äquivalent zu Alexa Skills). Die vollständige Dokumentation und die Teilnahmebedingungen für diese Schematypen findest du hier und hier. Wenn du diese Art von Inhalten auf deiner Seite hast, empfehlen wir dringend, dieses Markup zu nutzen.

Voice Search im Jahr 2021
Seit 2015 haben Experten behauptet, dass das nächste Jahr das Jahr der Sprachsuche sein wird. Während wir noch nicht ganz bereit sind zu sagen, dass 2020 das wahre Jahr der Sprachsuche ist, gibt es keinen Zweifel, dass die Technologie ihren Nutzen und ihre Verbreitung erhöht. Zum Beispiel wird erwartet, dass in den USA fast ein Drittel der Bevölkerung mindestens einmal im Monat einen Sprachassistenten nutzen wird.

Unserer Meinung nach muss die Sprachsuche auf ihrem Weg zu einer noch größeren Akquisitions- und Verkaufsplattform für Unternehmen noch einige Hürden nehmen:

Ein Mangel an detaillierten Daten rund um Traffic und Verkäufe, die von Sprachassistenten generiert werden. Selbst mit Technologien wie Bixby, Fetch! können wir nicht definitiv sagen, wie viel Traffic eine als Antwort ausgewählte Sprachanfrage tatsächlich antreibt.
Die nicht-kommerzielle Absicht der Nutzer von smarten Assistenten. Eine PWC-Studie aus dem Jahr 2018 zeigte, dass nur 50% der Nutzer von smarten Assistenten die Technologie genutzt haben, um Produkte zu kaufen oder zu bestellen. Allerdings nutzen 88 % der Nutzer smarte Assistenten, um Fragen zu beantworten, so dass es eine Chance für Marken gibt, ihre Präsenz zu erhöhen, indem sie für Sprachabfragen gut ranken.
Sobald diese Hürden überwunden sind, wird der ROI der Voice Search Optimierung viel klarer und stärker werden. In der Zwischenzeit können sich vorausschauende Marken für den Erfolg rüsten, indem sie ihre Inhalte jetzt optimieren und für Suchanfragen ranken, die für ihr Unternehmen relevant sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

siebzehn − 16 =