ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist die private (nicht-staatliche) Non-Profit-Organisation, die für die Vergabe von IP-Adressräumen, die Zuweisung von Protokollparametern, die Verwaltung von Domain-Namen-Systemen und die Verwaltung von Root-Server-Systemen zuständig ist – die Dienste, die zuvor von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) durchgeführt wurden. (ICANN wird normalerweise EYE-can ausgesprochen, wie in “Ich kann wenigstens versuchen, das Internet zu verwalten.”)
Die ersten Mitglieder des ICANN-Vorstands wurden von dem verstorbenen Dr. Jonathon Postel ausgewählt, der die IANA leitete. Die IANA erhielt ihre Autorität durch einen Vertrag mit der US-Regierung, die das ursprüngliche Forschungsnetzwerk, das Advanced Research Projects Agency Network, aus dem das Internet hervorging, finanzierte. Die Notwendigkeit, die Verwaltung des Internets zu internationalisieren (neben anderen Anliegen), führte dazu, dass die US-Regierung die Gründung der ICANN als globale, regierungsunabhängige Einheit empfahl, um die Systeme und Protokolle zu verwalten, die das Internet am Laufen halten. Die US-Regierung übergibt im Wesentlichen die Kontrolle über das Internet an die ICANN, obwohl die Registrierung von Domainnamen, die von Network Solutions, Inc. durchgeführt wird, für eine begrenzte Zeit weiterhin unter dem Vertrag der US-Regierung stehen wird.
ICANN hat einen Vorstand von neunzehn Direktoren, neun At-Large-Direktoren, neun, die von unterstützenden Organisationen nominiert werden, und dem Präsidenten/CEO (ex officio). Die neun At-Large-Direktoren des anfänglichen Boards haben eine einjährige Amtszeit und werden von den At-Large-Direktoren abgelöst, die von den Unterstützerorganisationen gewählt werden.
Seit ihren Anfängen musste sich die ICANN mit kontroversen Themen auseinandersetzen (z.B. welche neuen Top-Level-Domainnamen zugelassen werden sollen und ob alternative Root-Server-Systeme erlaubt werden sollen).