Kategorien
Webentwicklung

Third-Party-Cookies

Cookies von Drittanbietern werden von Domains erstellt, die nicht die Website (oder Domain) sind, die du besuchst. Diese werden in der Regel für Online-Werbezwecke verwendet und durch das Hinzufügen von Skripten oder Tags auf einer Webseite platziert. Ein Drittanbieter-Cookie ist auf jeder Website zugänglich, die den Code des Drittanbieters lädt.

Online-Werbung ist die häufigste Verwendung von Drittanbieter-Cookies. Durch das Hinzufügen ihrer Tags zu einer Seite, die Werbung anzeigen kann oder auch nicht, können Werbetreibende einen Nutzer (oder sein Gerät) über viele der von ihm besuchten Webseiten hinweg verfolgen.

Wenn du zum Beispiel die Webseite eines Nachrichtenmagazins besuchst, wird die Webseite ein Erstanbieter-Cookie erstellen, das auf deiner Webseite gespeichert wird. Da es sich um ein Nachrichten-Outlet handelt, verwenden sie, wie viele andere Publisher-Websites auch, von anderen Websites entwickelte Anzeigen, die ein Drittanbieter-Cookie erstellen und auf deinem Computer speichern.

Sind Cookies von Drittanbietern sicher?
Ähnlich wie First-Party-Cookies haben auch Third-Party-Cookies keine großen Auswirkungen. An sich sind Cookies nicht gefährlich und werden deinen Computer nicht mit schädlichen Viren oder Malware infizieren.

Allerdings können Cookies von Drittanbietern von einigen Nutzern als Eingriff in die Privatsphäre angesehen werden. Dies führte zur Schaffung neuer Datenschutzgesetze, wie GDPR und CCPA, die den Nutzern mehr Kontrolle über die Cookies geben, die sie verfolgen.

Das könnte dich auch interessieren
GDPR vs. CCPA
Was ist der Unterschied zwischen GDPR und CCPA?

Sollte ich Cookies von Drittanbietern aktivieren?
Meistens verbessern Cookies von Drittanbietern das Web-Erlebnis. Diese Cookies können dazu führen, dass die Werbung, die du siehst, personalisiert und auf die Inhalte zugeschnitten wird, mit denen du in der Vergangenheit interagiert hast. Es liegt an dem Nutzer, die Risiken und Vorteile zu analysieren. Einige E-Commerce-Websites bieten relevante Rabatte an und zeigen Nutzern, die sie verfolgt haben, spezielle Preise. Umgekehrt kann das Deaktivieren von Cookies das Risiko verringern, dass deine Daten in eine Datenschutzverletzung verwickelt werden.

Sind Cookies von Drittanbietern in meinem Webbrowser aktiviert?
Einige Browser wie Safari und Firefox blockieren automatisch Cookies von Drittanbietern. Google Chrome aktiviert derzeit noch standardmäßig Cookies von Drittanbietern, obwohl sie angekündigt haben, dass sie diese Cookies ab 2022 blockieren werden.

Überprüfe und verwalte Cookies nach Browser, um zu sehen, ob deine Drittanbieter-Cookies aktiviert sind.

Wenn du Websites oder Domains in einem privaten oder Inkognito-Modus besuchst, speichert dein Browser keine Cookies, keinen Verlauf und keine anderen Verhaltensinteraktionen. Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht komplett anonym bist, wenn du diese privaten Browsing-Modi benutzt.

Die Verwendung eines VPN (virtuelles privates Netzwerk) hilft dabei, die Anonymität des Nutzers zu wahren, da es deine Verbindung zu einem entfernten Server umleitet. Dies ermöglicht es, dass das Cookie für diesen entfernten Server in einem anderen Land gestempelt wird, anstatt für deinen lokalen Computer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

3 × drei =