Kategorien
Webentwicklung

URL

Im Internet werden viele Akronyme verwendet. Unter den vielen Abkürzungen, die es da draußen gibt, hast du garantiert schon einmal “URL” gesehen. Vielleicht hast du dich gefragt: “Was ist eine Website-URL?”.

In diesem Beitrag beginnen wir mit einer grundlegenden Antwort auf die Frage “Was ist eine Website-URL?”. Dann werden wir die drei wichtigsten Teile der URL-Struktur aufschlüsseln und erklären, wie jeder dieser Teile mit deiner WordPress Seite verbunden ist.

Was ist eine #Website-URL? 3 wichtige Teile erklärt, plus wie sie auf #WordPress zutreffen

Was ist eine Website-URL?
Was ist eine Website-URL? Ein Beispiel
URL ist die Kurzform für Uniform Resource Locator, eine Website-URL ist der Ort einer bestimmten Website, Seite oder Datei im Internet. Jede URL besteht aus mehreren Teilen, und die Art und Weise, wie deine aufgebaut ist, hat verschiedene Auswirkungen auf die Sicherheit deiner Seite und die Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Wenn du zum Beispiel https://qlando.de/lexikon/url/ in deinen Webbrowser eingibst, wird dich dein Webbrowser zu diesem Beitrag führen. Wenn du aber einfach https://qlando.de/ eingibst, kommst du auf die Qlando-Homepage.

Viele Menschen denken nie viel über URLs nach, abgesehen davon, dass sie sich die, die zu ihren Lieblingsseiten führen, merken. Wenn du deine eigene Website betreibst oder planst, eine zu erstellen, ist es jedoch eine gute Idee, ein wenig mehr darüber zu verstehen, wie URLs unter der Haube funktionieren.

Schauen wir uns also genauer an, was in einer einfachen Website-URL steckt.

💡 Hinweis: Falls du noch am Anfang deiner Website stehst, solltest du dir unsere ausführliche Anleitung ansehen. Wir decken alles ab, von der Registrierung eines Domainnamens, über die Auswahl eines Webhosters (wir empfehlen übrigens Bluehost, es kostet nur $2,95 pro Monat und hat alles, was du brauchst), bis hin zur Auswahl eines tollen Designs und all der fehlenden Funktionen für deine Seite.

Dein Leitfaden zum Verständnis von Website-URLs (3 wichtige Teile)
In den nächsten Abschnitten werden wir uns die drei wichtigsten Teile einer URL für normale Nutzer ansehen. Kombiniert sollten sie die Frage beantworten: “Was ist eine Website-URL?”

  1. Das Protokoll
    Betrachte die folgende URL:

Der am leichtesten zu übersehende Teil dieser Adresse ist der allererste Teil. Du bist wahrscheinlich so daran gewöhnt, http:// und https:// am Anfang jeder URL zu sehen, dass du nicht weiter darüber nachdenkst. Jedoch ist dieses Element – das “Protokoll” der URL – wichtiger als du vielleicht denkst.

Das Protokoll sagt deinem Browser, wie er mit dem Server einer Webseite kommunizieren muss, um Informationen zu senden und abzurufen. Mit anderen Worten, es ist das, was eine URL überhaupt erst möglich macht, zu funktionieren. Traditionell haben die meisten Websites das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) verwendet, und du wirst diese Version immer noch im Web sehen.

In letzter Zeit hat sich jedoch das Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) durchgesetzt. Während dieses Protokoll im Wesentlichen dasselbe tut wie HTTP, ist es eine viel sicherere Option, die die Daten verschlüsselt, die zwischen dem Browser und dem Server hin und her gesendet werden. Deshalb wird es von den meisten Browsern mit einem grünen Sicherheitsschloss versehen:

Beispiel für https
Glücklicherweise ist es einfach, als WordPress-Nutzer dafür zu sorgen, dass deine Seite mit HTTPS läuft. Weitere Informationen findest du in unserem Leitfaden zur Implementierung von HTTPS. Alles, was du brauchst, ist ein kostenloses Let’s Encrypt Zertifikat und das (ebenfalls kostenlose) Really Simple SSL Plugin.

  1. Der Domainname
    Lass uns für einen Moment zur vollständigen URL zurückkehren:

Der nächste Teil ist das identifizierbarste Element einer Webadresse – der “Domainname”. In diesem Fall ist es qlando.de (unsere Website!). Ein Domainname ist ein Identifikator für eine bestimmte Seite, der dich in der Regel direkt auf die Startseite bringt, wenn nichts anderes am Ende angehängt wird.

Natürlich besteht ein Domainname eigentlich aus zwei kleineren Teilen. Zum einen aus dem Namen der jeweiligen Website und zum anderen aus der Top-Level-Domain (TLD). Der letztere Begriff bezieht sich auf den .com, .org, .net Bezeichner (und andere) am Ende des Domainnamens.

Wenn du eine neue Seite einrichtest, lohnt es sich, einige Zeit damit zu verbringen, den Domainnamen sorgfältig zu überlegen, den du verwenden willst. Er sollte einzigartig und aufmerksamkeitsstark sein, aber gleichzeitig auch klar und leicht zu merken. Wenn du Hilfe brauchst, um einen starken Domainnamen für deine WordPress Seite zu finden, kannst du einen Generator wie das Domain Wheel nutzen, um Ideen zu bekommen und zu sehen, was verfügbar ist:

Die Domain Wheel Website.
Deine Wahl der TLD ist ebenfalls wichtig. Für viele Seiten ist .com die beste Option. Es ist die TLD, mit der Internetnutzer am meisten vertraut sind und die sie in der Regel erwarten, was bedeutet, dass sie sich diese am einfachsten merken können. Du kannst aber auch davon profitieren, eine TLD zu wählen, die besser zu deiner Nische oder deinem Bereich passt. Es gibt hunderte von TLD-Optionen (viele davon sind regions- oder branchenspezifisch), also gibt es eine große Auswahl, wenn du dich über eine einfache .com hinaus wagen willst.

  1. Der Pfad
    Wenn du nur die Startseite unserer Website besuchen wolltest, bräuchtest du nur das Protokoll und den Domainnamen: https://qlando.de/. Aber auch jede einzelne Seite oder Datei auf einer Website hat ihre eigene URL. Hier noch einmal, wie sie aussieht:

Der Teil nach der TLD ist bekannt als der ‘Pfad’. Das liegt daran, dass er den Browser zu einer bestimmten Seite auf der Website leitet. In diesem Fall führt er zuerst zu unserem Blog und dann zu einem bestimmten Beitrag: Wie man automatisch Broken Links in WordPress findet und repariert. Der allerletzte Teil wird manchmal auch als URL “Slug” bezeichnet.

Als WordPress-Nutzer hast du tatsächlich eine Menge Kontrolle darüber, wie die Pfade für deine URLs aussehen. WordPress ermöglicht es dir, Änderungen an deinen “Permalinks” vorzunehmen, also an den individuellen Links zu jeder Seite und jedem Beitrag. Du findest diese Option in deinem Dashboard, indem du auf Einstellungen > Permalinks gehst:

Permalink-Einstellungen im WordPress Dashboard.
Die Entscheidungen, die du hier triffst, haben einen Einfluss darauf, wie “klickbar” deine Inhalte für potentielle Besucher erscheinen und auf die allgemeine SEO deiner Seite. Um mehr darüber zu erfahren, empfehlen wir dir, einen Blick auf unsere vollständige Anleitung zum Ändern der Permalinks deiner WordPress Seite zu werfen und eine optimale Struktur zu wählen.

Fazit
Wie die meisten Elemente deiner Website sind auch die URLs komplexer als sie auf den ersten Blick erscheinen. Aus diesem Grund ist es ein kluger Schachzug, sich mit den Grundlagen der URL-Struktur vertraut zu machen. Nur dann wirst du wissen, wie du die bestmöglichen Entscheidungen für deine Seite treffen kannst.

Was ist eine #Website-URL? 3 wichtige Teile erklärt, plus wie sie auf #WordPress zutreffen

Was ist eine Website-URL? Um es noch einmal zusammenzufassen, das sind die drei grundlegenden Elemente:

Das Protokoll – HTTP oder HTTPS.
Der Domainname (einschließlich der TLD), der eine Website identifiziert.
Der Pfad, der zu einer bestimmten Webseite führt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

eins + 19 =