Kategorien
Webentwicklung

VPN

Ein VPN, oder Virtual Private Network, ermöglicht es dir, eine sichere Verbindung zu einem anderen Netzwerk über das Internet herzustellen. VPNs können genutzt werden, um auf regional eingeschränkte Webseiten zuzugreifen, deine Surfaktivitäten vor neugierigen Blicken in öffentlichen WLANs zu schützen und vieles mehr.

Heutzutage sind VPNs sehr beliebt, aber nicht aus den Gründen, aus denen sie ursprünglich geschaffen wurden. Ursprünglich waren sie nur ein Weg, um Geschäftsnetzwerke sicher über das Internet miteinander zu verbinden oder dir zu ermöglichen, von zu Hause aus auf ein Geschäftsnetzwerk zuzugreifen.

VPNs leiten im Wesentlichen deinen gesamten Netzwerkverkehr an das Netzwerk weiter, woher die Vorteile – wie der Fernzugriff auf lokale Netzwerkressourcen und das Umgehen der Internetzensur – kommen. Die meisten Betriebssysteme haben eine integrierte VPN-Unterstützung.

Was ist ein VPN und wie hilft es mir?
Ganz einfach gesagt, verbindet ein VPN deinen PC, dein Smartphone oder Tablet mit einem anderen Computer (genannt Server) irgendwo im Internet und erlaubt dir, über die Internetverbindung dieses Computers im Internet zu surfen. Wenn der Server in einem anderen Land steht, sieht es so aus, als ob du aus diesem Land kommst und du kannst auf Dinge zugreifen, die du normalerweise nicht tun könntest.

Wie kann dir das helfen? Gute Frage! Du kannst ein VPN nutzen, um:

Geografische Beschränkungen für Webseiten oder Audio- und Video-Streaming zu umgehen.
Streaming-Medien wie Netflix und Hulu zu sehen.
Dich vor Schnüffelei an nicht vertrauenswürdigen Wi-Fi Hotspots zu schützen.
Verschaffe dir zumindest etwas Anonymität im Internet, indem du deinen wahren Standort versteckst.
Schütze dich davor, beim Torrenting geloggt zu werden.
Viele Leute benutzen heutzutage einen VPN für Torrenting oder um geografische Beschränkungen zu umgehen, um Inhalte in einem anderen Land zu sehen. Sie sind immer noch sehr nützlich, um dich zu schützen, während du in einem Café arbeitest, aber das ist kaum noch die einzige Verwendung.

Wie bekommst du einen VPN, und welchen solltest du wählen?
Abhängig von deinen Bedürfnissen kannst du entweder ein VPN von deinem Arbeitsplatz aus nutzen, selbst einen VPN-Server einrichten oder manchmal auch einen von zu Hause aus hosten – aber realistisch betrachtet suchen die meisten Leute nur nach etwas, das sie beim Torrenting schützt oder ihnen hilft, Medien online zu sehen, auf die sie in ihrem Land nicht zugreifen können.

Am einfachsten ist es, wenn du einfach auf eine dieser Seiten gehst, dich anmeldest und den VPN-Client für deinen Windows-PC, Mac, Android, iPhone oder iPad herunterlädst. So einfach ist das.

ExpressVPN – Dieser VPN-Server hat die beste Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, wirklich schnellen Servern und unterstützt Streaming Media und Torrenting, alles zu einem günstigen Preis.
Tunnelbear – Dieser VPN ist wirklich einfach zu bedienen, eignet sich hervorragend für die Nutzung im Café und hat eine (begrenzte) kostenlose Stufe. Es ist allerdings nicht gut für Torrenting oder Streaming Media.
StrongVPN – nicht ganz so einfach zu bedienen wie die anderen, aber du kannst sie definitiv für Torrenting und Medien-Streaming nutzen.
Alle Anbieter bieten kostenlose Testversionen an, sodass du dein Geld zurückbekommst, wenn du deine Meinung änderst.

Wie funktioniert ein VPN?
Wenn du deinen Computer (oder ein anderes Gerät, wie z.B. ein Smartphone oder Tablet) mit einem VPN verbindest, verhält sich der Computer so, als ob er sich im selben lokalen Netzwerk befindet wie das VPN. Dein gesamter Netzwerkverkehr wird über eine sichere Verbindung zum VPN gesendet. Da sich dein Computer so verhält, als wäre er im Netzwerk, kannst du sicher auf lokale Netzwerkressourcen zugreifen, auch wenn du dich auf der anderen Seite der Welt befindest. Außerdem kannst du das Internet so nutzen, als wärst du am Standort des VPNs anwesend, was einige Vorteile mit sich bringt, wenn du öffentliches WLAN nutzt oder auf geoblockierte Webseiten zugreifen möchtest.

Wenn du im Internet surfst, während du mit einem VPN verbunden bist, kontaktiert dein Computer die Webseite über die verschlüsselte VPN-Verbindung. Das VPN leitet die Anfrage für dich weiter und leitet die Antwort der Webseite über die sichere Verbindung zurück. Wenn du ein VPN mit Sitz in den USA verwendest, um auf Netflix zuzugreifen, wird Netflix deine Verbindung als aus den USA kommend erkennen.

Andere Anwendungsbeispiele für VPNs
VPNs sind ein ziemlich einfaches Werkzeug, aber sie können für eine Vielzahl von Dingen genutzt werden:

Zugriff auf ein Business-Netzwerk auf Reisen: VPNs werden häufig von Geschäftsreisenden genutzt, um von unterwegs auf das Netzwerk ihres Unternehmens zuzugreifen, einschließlich aller lokalen Netzwerkressourcen. Die lokalen Ressourcen müssen nicht direkt dem Internet ausgesetzt werden, was die Sicherheit erhöht.
Auf dein Heimnetzwerk zugreifen, während du reist: Du kannst auch dein eigenes VPN einrichten, um von unterwegs auf dein eigenes Netzwerk zuzugreifen. So kannst du über das Internet auf einen Windows-Remotedesktop zugreifen, lokale Dateifreigaben nutzen und Spiele über das Internet spielen, als ob ihr euch im selben LAN (Local Area Network) befindet.
Verstecke deine Browsing-Aktivitäten vor deinem lokalen Netzwerk und deinem ISP: Wenn du eine öffentliche WLAN-Verbindung nutzt, sind deine Browsing-Aktivitäten auf Nicht-HTTPS-Websites für jeden sichtbar, wenn er weiß, wie er schauen muss. Wenn du deine Browsing-Aktivitäten für ein bisschen mehr Privatsphäre verstecken willst, kannst du dich mit einem VPN verbinden. Das lokale Netzwerk wird nur eine einzige, sichere VPN-Verbindung sehen. Der gesamte andere Verkehr wird über die VPN-Verbindung laufen. Während dies dazu genutzt werden kann, die Verbindungsüberwachung deines Internetanbieters zu umgehen, solltest du bedenken, dass VPN-Anbieter den Datenverkehr auf ihren Seiten protokollieren können.
Zugriff auf geoblockierte Webseiten: Egal, ob du als Amerikaner versuchst, auf deinen Netflix-Account zuzugreifen, während du außerhalb des Landes unterwegs bist, oder ob du amerikanische Medienseiten wie Netflix, Pandora und Hulu nutzen möchtest, du kannst auf diese regional beschränkten Dienste zugreifen, wenn du dich mit einem VPN in den USA verbindest.
Umgehe die Internet-Zensur: Viele Chinesen nutzen VPNs, um die Great Firewall of China zu umgehen und Zugang zum gesamten Internet zu erhalten. (Allerdings hat die Great Firewall anscheinend in letzter Zeit begonnen, VPNs zu behindern).
Herunterladen von Dateien: Ja, seien wir ehrlich – viele Leute nutzen VPN-Verbindungen, um Dateien über BitTorrent herunterzuladen. Das kann sogar nützlich sein, wenn du völlig legale Torrents herunterlädst – wenn dein ISP BitTorrent drosselt und es extrem langsam macht, kannst du BitTorrent über ein VPN nutzen, um schnellere Geschwindigkeiten zu bekommen. Das Gleiche gilt für andere Arten von Traffic, die dein ISP stören könnte (es sei denn, sie stören den VPN-Traffic selbst).
Ein Firmen-VPN in Windows verwenden
Sich mit einem VPN zu verbinden ist ziemlich einfach. Drücke in Windows die Windows-Taste, tippe VPN ein und klicke auf die Option Virtual Private Network (VPN) Verbindung einrichten. (Wenn du Windows 8 benutzt, musst du nach der Suche auf die Kategorie Einstellungen klicken). Verwende den Assistenten, um die Adresse und die Anmeldedaten des VPN-Dienstes einzugeben, den du verwenden möchtest. Du kannst dich dann über das Netzwerksymbol in der Taskleiste mit VPNs verbinden und von ihnen trennen – das gleiche Symbol, mit dem du die Wi-Fi-Netzwerke verwaltest, mit denen du verbunden bist.

Unsere VPN-Empfehlungen
Wenn du gerade erst mit VPNs anfängst und ein einfaches VPN für die Nutzung von öffentlichen WLAN-Hotspots oder den Zugriff auf regional eingeschränkte Webseiten suchst, gibt es ein paar gute, einfache Optionen. Wir mögen ExpressVPN, weil sie großartige Geschwindigkeiten und viel mehr Funktionen als der Durchschnitt haben, einschließlich Clients für fast jedes Gerät – du kannst sogar einen Router mit ihrem VPN-Client vorinstalliert bekommen.

Es gibt natürlich auch andere VPN-Produkte auf dem Markt – wir mögen StrongVPN wegen der vielen Konfigurationsmöglichkeiten, die es bietet – und für eine begrenzte Nutzung hat Tunnelbear eine kostenlose Option, die auf 500mb begrenzt ist – was toll ist, wenn du nur kurz einen Client brauchst.

Du könntest auch daran interessiert sein, ein VPN auf deinem eigenen Server einzurichten, was du mit Tomato, OpenWRT oder unter Linux tun kannst. Natürlich kannst du damit nicht auf geo-blockierte Webseiten zugreifen – es sei denn, du reist außerhalb des Landes und greifst aus der Ferne auf dein eigenes Netzwerk zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

fünfzehn − 8 =