Kategorien
Wirtschaftswissen

Abnehmer / Kunde

Ein Abnehmer bzw. Kunde ist eine Einzelperson oder ein Unternehmen, das die Waren oder Dienstleistungen eines anderen Unternehmens kauft (“abnimmt”).

Kunden sind wichtig, weil sie die Einnahmen steigern; ohne sie können Unternehmen nicht weiter existieren.

Alle Unternehmen konkurrieren mit anderen Unternehmen, um Kunden zu gewinnen, entweder durch aggressive Werbung für ihre Produkte, durch Preissenkungen, um ihren Kundenstamm zu erweitern, oder durch die Entwicklung einzigartiger Produkte und Erfahrungen, die die Kunden lieben.

Kunden verstehen

Unternehmen halten sich oft an das Sprichwort “der Kunde hat immer Recht”, denn zufriedene Kunden sind eher bereit, Unternehmen, die ihre Bedürfnisse erfüllen oder übertreffen, mit Wiederholungskäufen zu belohnen.

Aus diesem Grund beobachten viele Unternehmen ihre Kundenbeziehungen genau, um Feedback zu Methoden zur Verbesserung der Produktlinien einzuholen.

Kunden werden auf viele Arten kategorisiert.

Am häufigsten werden die Kunden als extern oder intern klassifiziert.

Externe Kunden sind vom Geschäftsbetrieb losgelöst und sind oft die Parteien, die am Kauf der von einem Unternehmen produzierten Endprodukte und Dienstleistungen interessiert sind.

Interne Kunden sind Einzelpersonen oder Unternehmen, die in den Geschäftsbetrieb integriert sind und oft als Mitarbeiter oder andere funktionale Gruppen innerhalb des Unternehmens existieren.

Kunden analysieren & studieren

Unternehmen untersuchen häufig die Profile ihrer Kunden, um ihre Marketingansätze zu verfeinern und ihr Angebot so zu gestalten, dass es die meisten Kunden anzieht.

Kunden werden oft nach demografischen Merkmalen wie Alter, Rasse, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Einkommensniveau und geografischem Standort gruppiert, was Unternehmen helfen kann, eine Momentaufnahme des “idealen Kunden” oder der “Customer Persona” zu erstellen.

Diese Informationen helfen Unternehmen, bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen und unerschlossene Kundengruppen zu erreichen, um den Umsatz zu steigern.

Kunden sind so wichtig, dass Hochschulen und Universitäten Kurse zum Verbraucherverhalten anbieten, die sich dem Studium ihrer Verhaltensmuster, Entscheidungen und Eigenarten widmen.

Sie konzentrieren sich darauf, warum Menschen Waren und Dienstleistungen kaufen und nutzen und wie sich dies auf Unternehmen und Volkswirtschaften auswirkt.

Das Verständnis der Kunden ermöglicht es Unternehmen, effektive Marketing- und Werbekampagnen zu erstellen, Produkte und Dienstleistungen zu liefern, die den Bedürfnissen und Wünschen entsprechen, und Kunden zu binden, damit sie wiederkommen.

Warum Kundenbetreuung wichtig ist

Kundenservice, der sich um positive Erfahrungen bemüht, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Verkäufer/Kunden-Dynamik.

Loyalität in Form von positiven Online-Bewertungen, Weiterempfehlungen und zukünftigen Geschäften kann durch einen guten oder schlechten Kundenservice gewonnen oder verloren werden.

In den letzten Jahren hat sich der Kundenservice dahingehend entwickelt, dass er Echtzeit-Interaktionen über Live-Chats, SMS und andere Kommunikationsmittel umfasst.

Der Markt ist gesättigt mit Unternehmen, die die gleichen oder ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Was das eine vom anderen unterscheidet, ist der Kundenservice, der für die meisten Unternehmen zur Grundlage des Wettbewerbs geworden ist.

Dies ist ein Schlüsselelement von Six Sigma.

Unterschied zwischen einem Kunden und einem Verbraucher

Die Begriffe Kunde und Verbraucher sind fast synonym und werden oft austauschbar verwendet.

Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied.

Verbraucher sind definiert als Einzelpersonen oder Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen konsumieren oder nutzen.

Kunden sind die Käufer innerhalb der Wirtschaft, die Waren und Dienstleistungen kaufen, und sie können als Verbraucher oder allein als Kunden existieren.

Eine Antwort auf „Abnehmer / Kunde“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

fünfzehn − vierzehn =